In Hombrechtikon spricht der Meilemer Banker Thomas Matter, SVP-Politiker, bereits um 18.15 Uhr. In Oetwil am See kann man ihm ab 20.00 Uhr zuhören. Spannend wird sein, ob Matter über die Goldküsten-Region spricht.
Meistens halten die Gemeinde-Präsidenten oder -Politiker eine 1. August-Rede. Sie wissen genau, was die Bevölkerung der Gemeinde bewegt, stört oder interessiert.
Erlenbach spricht der Gemeindepräsident, Philippe Zehnder (parteilos). Auch in Männedorf und Küsnacht sprechen neben den geladenen Redner die Gemeindepräsidenten.
Stäfa darf als Gastredner, Mario Fehr, Regierungspräsident, begrüssen. Er ist parteiloser Sicherheitsdirektor und fördert unermüdlich den Breitensport. In Stäfa ist er richtig, denn die Zürichsee-Gemeinde hat in den letzten Monaten viel in den Sport investiert. Daraus entstand das Programm «Sport Stäfa 2023».
In Zollikon spricht die 31-jährige Rafaela Devonas-Eberle, Geschäftsleiterin und Inhaberin der Fröhlich Info AG, Zollikon auf der Allmend. Das Unternehmen ist Herausgeberin des Zolliker Zumiker Boten.
In Zumikon tritt Ola Tschernega, Beauftragte für ukrainische Flüchtlinge der reformierten Kirche Zollikon-Zumikon auf.
Katja Cangero, Geschäftsführerin des Freihofs, einer sozialtherapeutischen Einrichtung für Menschen mit Suchtproblematik ist in Küsnacht zu Gast.
Um Kultur geht es in Männedorf mit Christoph Dam, vom Vorstand des Vereins Kulturschüür.
In Uetikon am See hält Alt-Kantonsrat Hans-Peter Amrein (parteilos) seine Rede. Der Küsnachter erregte letztes Jahr mit seinem Regierungswahlkampf Aufsehen. Er polarisiert, miit ihm wird es sicher nicht langweilig.
Interessant ist es sicher auch in Meilen mit dem Feldmeilemer Präsidenten des Zürcher Obergerichts, Martin Langmeier, der als Gast schon am Vormittag im Festzelt am See anzutreffen ist.
In Herrliberg spricht der Jurist Felix Dasser, Experte für staatliche Prozesse und Wirtschaftsrecht.
Zu guter Letzt wird es auch im Stäfner Ortsteil Ürikon spannend mit dem Autor und Historiker Bernhard Schneider. Er ist Experte, was den Stäfner Handel betrifft, als die Landbevölkerung im 18. Jahrhundert gegen die Regierung aufbegehrte.