Am Samstag, 8. Jul i ist es soweit: Die weltbesten Drohnenpiloten treffen erneut beim Drone Champions League Split Final amZürichsee aufeinander. Mit speziellen VR-Brillen auf ihren Köpfen und dem Adrenalinschub im Blut rasen die Piloten über einevirtuelle Rennstrecke, welche die Dächer und Seenplatte von Rapperswil nachbildet. Nach einem spannenden ersten Halbjahr wir nun das Finale der Drone Champions League auf der spektakulärsten Rennstrecke in der Schweiz geflogen.
Nach 18 aufregenden Rennen in der ersten Saisonhälfte 2023 wird heuer das erste von zwei Finalrennen der DCL in Rapperswil stattfinden - in der virtuellen Welt mit echten Piloten. Die malerische Stadt am Zürichsee wurde detailgetreu und realistisch nachgebaut, so dass die internationalen Piloten mit Hilfe ihrer Computer in die virtuelle Welt eintauchen können. Das Publikum kann sich auf zwei Stunden virtueller Live-Rennaction mit steigendem Adrenalinspiegel freuen. Wird es den Drohnenpiloten gelingen, heil über die Ziellinie zu kommen?
Vom Spiel zur Weltmeisterschaft
Alles begann mit dem DCL Simulator, der 2016 für Profis eingeführt wurde und 2020 zum Spiel "DCL- The Game" wurde. Dies bildete die Grundlage für die mittlerweile siebente Saison der DCL. Doch das Spiel ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es dient den Piloten zur Vorbereitung, indem sie in ihren eigenen vier Wänden trainieren und sich dort auch qualifizieren können. Grundsätzlich kann sich jeder qualifizieren, aber nur wer die sogenannte Draft-Selection erfolgreich besteht, hat die Chance, einen Startplatz bei der Drone Champions League zu erhalten. Sobald dies geschafft ist, können die Piloten digital mit ihren Drohnen über die Bildschirme der ganzen Welt fliegen.
In der diesjährigen Saison, der DCL World Championship nehmen 10 Teams aus aller Welt teil. Sechs dieser Teams haben sich für das Finale am 8. Juli qualifiziert. Am Ende des Grand Prix winkt ein Gesamtpreisgeld von 50.000 Euro, das proportional entsprechend der Platzierung aufgeteilt wird.