Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
26.06.2023

Menschen mit Behinderung für Aufträge finden

Die Plattform AuftragArbeit.ch vermittelt zum Beispiel Verpackungsaufträge. Bild: auftragarbeit.ch
Verschiedene Zürcher Werkstätten für Menschen mit Behinderungen haben eine gemeinsame Plattform lanciert, über die man Aufträge vergeben kann. Auch Zürioberländer Betriebe sind beteiligt.

20 Zürcher Werkstätten für Menschen mit Behinderungen haben gemeinsam die Plattform AuftragArbeit.ch lanciert. Sie bieten zusammen über 60 Dienstleistungen an: Vom Hemden bügeln, Wäsche waschen, DVDs digitalisieren über Blumen pflanzen bis zum Versenden von Massenpost.

Wichtige Stütze im Alltag

Täglich setzen Menschen mit einer Behinderung Aufträge von Unternehmen und Privatpersonen um. Die geschützten Werkstätten, in denen sie arbeiten und teils auch wohnen, sind im ganzen Kanton Zürich verteilt. «Die Arbeitseinsätze sind für sie eine wichtige Stütze im Alltag. Unter den üblichen Arbeitsbedingungen könnten sie keiner Erwerbstätigkeit nachgehen», schreibt der Verein AuftragsArbeit.ch in seiner Mitteilung. «Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Mitarbeitenden möglichst abwechlungsreiche und behindertengerechte Aufträgen ermöglichen», sagt Jürg Amrein, Präsident und Initiator von AuftragArbeit.ch.

So entstand die Idee einer gemeinsamen Plattform, die für die Dienstleistungen von Zürcher Werkstätten wirbt.

«Die Arbeitseinsätze sind für die Menschen eine wichtige Stütze im Alltag.»
Jürg Amrein, Präsident und Initiator von AuftragArbeit.ch

Werkstätten auch im Zürcher Oberland

Am Projekt haben sich auch mehrere Werkstätten aus dem Zürcher Oberland angeschlossen. Dazu gehören das Werkheim Uster, Noveos in Riedikon, das iwaz Sozialunternehmen in Wetzikon und die Stiftung WABE in Wald ZH.

  • Über die Plattform AuftragArbeit.ch können z. B. Verpackungsarbeiten vergeben werden. Bild: auftragarbeit.ch
    1 / 2
  • Menschen mit Behinderungen übernehmen u.a. Montagearbeiten. Bild: auftragarbeit.ch
    2 / 2

Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen

Im Kanton Zürich gibt es mehrere Unternehmen und Institutionen, die das Angebot der Werkstätten bereits nutzen. Dazu gehört die Stimmregisterzentrale, die den Versand aller Stimmunterlagen verantwortet. Vier Werkstätten haben in zehn Tagen rund 250'000 Wahl- und Abstimmungsunterlagen bestückt.

«Dank dem geschützten Rahmen und einer engen Betreuung seien Qualität und Professionalität der Dienstleistungen mit jener von privaten
Unternehmen vergleichbar», meint Jürg Amrein. KMU und Privatpersonen sollten sich immer zuerst überlegen, ob ihr Auftrag auch von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erledigt werden könnte. Davon profitierten Menschen, die sonst keine Chance auf einen Arbeitsplatz hätten.

Arbeitsverträge und Entlöhnung

An der gemeinsamen Plattform angeschlossen sind Einrichtungen, die intern oder an dezentral ausgelagerten Arbeitsplätzen mehrheitlich mehr als fünf Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Mit den Beschäftigten werden gemäss Verein AuftragArbeit.ch Einzelarbeitsverträge nach dem Schweizerischen Obligationenrecht abgeschlossen. Die Bebschäftigten arbeiten nach geregelten Arbeitszeiten und werden gemäss ihrer Leistung entlöhnt.

Der Verein AuftragArbeit.ch ist eine Interessengemeinschaft von Produktionsbetrieben für Menschen mit Beeinträchtigung. Da die Institutionen im Alleingang nicht über die notwendigen Mittel verfügen, auf ihre vielfältigen Dienstleistungen aufmerksam machen zu können, ist der Verein AuftragArbeit.ch entstanden.

Präsidiert wird der Verein von Jürg P. Amrein von der Stiftung Altriet. Den Sitz hat der Verein in Zürich.

www.auftragarbeit.ch

PD/Zürioberland24/Goldküste24