Die EZB kämpft immer noch vehement gegen die Teuerung und beschloss, wie schon im Mai, die Leitzinsen um 0.25 Prozentpunkte auf 4 Prozent heraufzusetzen. Es ist bereits die achte Anhebung in Folge, seit die Notenbank im vergangenen Sommer nach Jahren der ultralockeren Geldpolitik auf den strafferen Kurs umgeschwenkt hatte. Die US-Fed lässt die Leitzinsen erstmals seit 15 Monaten unverändert (Spanne von 5.0 bis 5.25 Prozent), hält die Tür aber offen für weitere Zinserhöhungen. Die Teuerung ist überall hoch, aber rückläufig, trotzdem erwarten Beobachter, dass die Schweizerische Nationalbank SNB am 22. Juni den Leitzins nochmals um 0.25 Prozentpunkte erhöht, auf 1.75 Prozent. Der Satz hat Einfluss auf die Immobilienfinanzierung, vor allem die Saron-Hypotheken, welche sich nach dem Geldmarkt orientieren.
Ex-US-Präsident Trump muss vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, sich geheime Dokumente angeeignet zu haben. Erstmals wird in den USA einem ehemaligen Präsidenten ein solcher Prozess gemacht. Diese Anklage spaltet das Land, Demokraten gegen Republikaner. Es wird versucht, eine nochmalige Kandidatur zu verhindern.
Der ukrainische Präsident Selenskyj spricht in virtuellen Auftritten vor Parlamenten in verschiedenen europäischen Staaten und bittet um Hilfe. Diese Woche sprach er zu unseren Schweizer Volksvertretern in Bern. Er erhielt langen Beifall und wünscht sich von der Schweiz einen Friedensgipfel.
Unternehmensnachrichten
Am Montag, 12. Juni 2023, war der letzte Handelstag der Credit Suisse an der Schweizer Börse. Anschliessend wird der Aktienhandel der CS eingestellt. In einem Kundenschreiben der Bank heisst es, dass alle Dienstleistungen wie bisher und unverändert unter altem Namen bis zur späteren Vollintegration garantiert sind.
Der oberste Chef von Logitech, CEO Bracken Darrell, gibt per sofort seinen Posten als Geschäftsführer ab. An seine Stelle tritt vorübergehend das Verwaltungsratsmitglied Guy Gecht. Diese Meldung kam unerwartet und führte zu Tagesverlusten der Aktie von zeitweise 13 Prozent.
Der Ostschweizer Vakuumventil-Hersteller VAT muss wegen des schwachen Geschäftsgangs Kurzarbeit einführen. Rund 650 Mitarbeitende in zwei Werken im St.Galler Rheintal sind davon betroffen.
Der Technologiekonzern OC Oerlikon erhält einen Auftrag von Airbus für Satelliten-Antennen. Oerlikon wird künftig für Airbus Spezialprodukte herstellen, welche in Zukunft auf Satelliten um die Erde kreisen.
Der Maschinenbauer Klingelnberg hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022/23 (per Ende März) sowohl beim Umsatz als auch bei den Auftragseingängen neue Höchstwerte erzielt. Der Nettoumsatz lag mit EUR 309 Mio. fast doppelt so hoch wie im Vorjahr.
Das Investment-Unternehmen Bain Capital will SoftwareOne übernehmen. Die Gründeraktionäre sind einverstanden, Widerstand gibt es von Seiten der Publikumsaktionäre.
Die Zeit der Generalversammlungen ist fast zu Ende, die letzten folgen noch – namentlich Landis & Gyr, HBM, Ams-Osram, Santhera, Ypsomed, Lem, Burckhardt Compression, Ems-Chemie im August, Zürichsee-Schifffahrt bei den nichtkotierten Lokalwerten.
Aussichten
Ein abgeschwächtes Wachstum der Weltwirtschaft wird in diesem Jahr erwartet, dies auch als Folge der gestiegenen Energiepreise. Die bisher publizierten Konjunkturdaten bestätigen diese Befürchtungen. Die Dynamik der US-Wirtschaft nimmt ebenfalls ab, ebenso in China trotz Aufhebung der Corona-Restriktionen. Das europäische Wachstum bleibt zögerlich, der Ukrainekrieg wirft Schatten. Die Konjunkturabschwächung hat jedoch auch Positives in sich, eine Reduktion der Inflation, was den Notenbanken demnächst erlauben könnte, die Geldpolitik längerfristig zu lockern. Hierzu braucht es aber noch Geduld bis der Zyklus spürbar dreht, auch bis die Unternehmensgewinne wieder gesamthaft zunehmen. Bereits gute Grundlagen bilden ein solider Arbeitsmarkt und teilweise hohe Cash-Bestände.