Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
08.06.2023
08.06.2023 17:47 Uhr

OakTec – neuer nachhaltiger Gewerbestandort im Eichtal

Das geplante OakTec-Areal im Eichtal. Bild: Nightnurse Images AG
Im Eichtal Park in Hombrechtikon soll bis 2026 ein neuer Business-Standort mit einem Flächenangebot von rund 20 000 m2 für Gewerbe- und Produktionsbetriebe entstehen. Das Bauprojekt mit Nachhaltigkeitskonzept will für die Gewinnung von weiteren Arbeitsplätzen in der Region sorgen.

Das Projekt «OakTec» soll ab 2024 im Westen des Eichtal Parks entstehen und eine Grundstücksfläche von rund 29000 m2 umfassen. Im Rahmen dieses Neubaus sind Gewerbe- und Produktionsflächen mit Büro- und Verwaltungsflächen für unterschiedliche Branchen geplant. Grundeigentümerin und Bauherrin ist die Swiss Property Eichtal III AG. Vertreten wird sie von der Avobis Advisory AG.

Herzstück Innenhof

Das neue Areal wird über das bestehende, historische Gewerbeareal des Eichtal Parks erreichbar sein. Als Herzstück ist ein Innenhof mit Zufahrt und Anlieferungen vorgesehen. «Die so erschlossenen Gebäudevolumenschirmen mögliche Emissionen von den umliegenden Quartieren ideal ab», schreibt Avobis in ihrer Mitteilung. Zudem ermögliche der Eingangsbereich ergänzende Nutzungen wie beispielsweise eine Kinderbetreuung oder Cafeteria.

Nachhaltigkeit als Kernelement

Kernelement des Baus ist ein besonderes Nachhaltigkeitskonzept. David Belart, dipl. Architekt ETH und Projektentwickler bei Avobis, erklärt: «Durch die sorgfältige Einbettung ins Terrain wird das Aushubvolumen reduziert, alle Dachflächen sind entweder begrünt oder nutzen die Sonnenenergie. Das gesamte Energiekonzept basiert auf erneuerbaren Energien und der Grüngürtel, in welchen das Areal eingebettet ist, fördert die Biodiversität.»

Es sind zwei befahrbare Ebenen geplant. Bild: Nightnurse Images AG
«Wir möchten den Eichtal Park als wichtigen Generator für Arbeitsplätze in der Region weiter stärken.»
Rainer Odermatt, Gemeindepräsident

Zwei befahrbare Ebenen

Mit den zwei befahrbaren Ebenen werde zudem besonders haushälterisch mit dem Boden umgegangen. Das Neubauprojekt sei in einem interdisziplinären Workshopverfahren im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern entwickelt worden, führt die Avobis weiter aus. Auf die Frage, was ihm an dem Projekt besonders gefalle, antwortet David Belart: «Mir gefällt besonders, wie das Projekt in die Landschaft eingebettet ist und
dadurch die ökologischen Ansprüche mit einer hocheffizienten und industriell-funktionalen Arbeitswelt unter einen Hut bringt.»

Gemeinde unterstützt Vorhaben

Das Projekt stehe auch im Einklang mit den Zielen der regionalen Raumplanung nach einem wichtigen Arbeitsplatzstandort, so Belart. Dieser Meinung ist auch der Gemeinderat. Gemeindepräsident Rainer Odermatt: «Wir unterstützen OakTec und möchten den Eichtal Park als wichtigen Generator für Arbeitsplätze in der Region weiter stärken. Dazu bieten wir eine attraktive Infrastruktur und zusammen mit den VZO eine sehr gute Verkehrsanbindung, die laufend optimiert wird.»

Konzentration auf Industrie und Handwerk

Das Projekt soll in Regelbauweise realisiert werden. «Es erfüllt ohne Ausnahme die Anforderungen der Bau- und Zonenordnung», betont Belart. «Wir haben uns sogar selbst noch strengere Ziele gesetzt, indem wir beispielsweise zum Wohnquartier und zum Schulhaus hin niedriger bauen als erlaubt.» Die Nutzung sei auf Industrie und Handwerk fokussiert, also auf Produktions-, Grosshandels- und Gewerbeunternehmen ausgerichtet. Reine Dienstleistungsbüros oder Retailnutzungen seien nicht vorgesehen.

«Wir bauen zum Wohnquartier und zum Schulhaus hin niedriger als erlaubt.»
David Belart, Projektentwickler bei AvobisAdvisory AG
Zufahrt und Anlieferung finden im Innenhof statt. Bild: Nightnurse Images AG

Die nächsten Schritte

Der Terminplan sieht vor, dass 2024 die Erschliessungsstrasse und die Gewässerumlegung realisiert werden und anschliessend in Etappen mit dem Hochbau begonnen werden kann, sodass die ersten Nutzflächen voraussichtlich 2026 bezugsbereit sein werden. «Derzeit laufen die Projektierungsarbeiten im Hinblick auf die Baueingabe», erklärt Belart.

Erste Reservationen erfolgt

Das Bauprojekt scheint auf Interesse zu stossen. Gemäss Avobis ist die Resonanz sehr gut, und es seien auch bereits erste Reservations- bzw. Vormietverträge unterzeichnet worden. Auch das Echo des Gewerbevereins Bezirk Meilen sei sehr positiv.

Am 15. Juni 2023 laden die Projektentwickler alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung im Gemeindesaal in Hombrechtikon ein.

Barbara Tudor, Redaktion Ährenpost