Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz/Ausland
29.05.2023

10 Empfehlungen zum Weltspieltag

Es gibt auch anderes als Netflix: Warum nicht wieder einmal ein Brettspiel hervornehmen? Bild: zvg / Collage Anouk Arbenz
Der Weltspieltag wurde 1999 als World Play Day in Tokio ins Leben gerufen. Seitdem wird der Weltspieltag auf der ganzen Welt mit Aktionen und Veranstaltungen rund um den 28. Mai gefeiert.

Ohne Furcht und Adel

Das Spiel des Jahres 2000 ganz à la «Werwölfeln» ist ausgelegt für drei bis sieben Mitspieler. Ziel ist es, mit der Auslage von acht möglichst wertvollen Bauwerkkarten eine eigene Stadt zu errichten. Dazu musst du immer wieder in die Rolle verschiedener Charaktere schlüpfen, um dir deren Eigenschaften und Fähigkeiten zu Nutze zu machen. Macht in einer grösseren Runde richtig Spass, weil man sich gegenseitig immer wieder eins auswischen kann.

Hier kaufen

«Ohne Furcht und Adel»: Eine ordentliche Portion Gerissenheit ist gefragt, denn in jeder Runde schlüpfen die Spieler in neue Rollen.Ein hinterhältiges Pokerface ist auch nicht von Nachteil, will man als goldgieriger Dieb oder als scheinheiliger Prediger möglichst gut in die eigene Tasche wirtschaften, um mit den wertvollsten Bauwerken das meiste Gold zu scheffeln. Bild: zvg

Funkenschlag

Für dieses Spiel müsst ihr schon zwei Stunden einplanen. Das Spiel ist in einer ersten Ausgabe 2004 erschienen und simuliert eine Wirtschaftssituation für zwei bis sechs Spieler. Funkenschlag stand 2005 auf der Empfehlungsliste des Kritikerpreises «Spiel des Jahres». Darum geht's: Jeder Spieler, jede Spielerin leitet einen Energiekonzern. Ziel des Spieles ist es, schnellstmöglich eine bestimmte Anzahl von Städten mit Strom versorgen zu können. Dazu werden Elektrizitätswerke betrieben und Brennstoffe eingekauft. Alle Aktionen kosten Geld und die Konkurrenz untereinander treibt die Preise hoch. An Energieträgern stehen Kohle, Öl, Uran, Müll, Windkraft und ein Fusionskraftwerk zur Verfügung. Jede Runde hat fünf Phasen.

Funkenschlag ist ein aufwändiges Brettspiel für begeisterte Spielefreunde. Dennoch ist der Einstieg nicht sehr schwierig, da die immer gleichen Abläufe der fünf Phasen schnell verstanden sind. Die mittlere Komplexität sowie das klare und ausbalancierte Regelwerk haben dem Spiel eine treue Fangemeinde verschafft. In vergleichbaren Wirtschaftsspielen gibt es häufig das Problem, dass ein Spieler, der sich durch Glück oder Können in der Anfangsphase einen kleinen Vorteil verschaffen konnte, sich für den Rest der Partie darauf beschränken kann, diesen Vorteil zu verwalten und zu vergrössern, so dass er praktisch automatisch siegt. Funkenschlag verfügt über einen wirksamen Mechanismus, welcher den Führenden bremst (Quelle: Wikipedia).

Hier kaufen

Das Spiel «Funkenschlag»: Die Spieler repräsentieren Stromkonzerne, die mittels Kraftwerken Strom produzieren und damit Städte versorgen. Bild: zvg

Decrypto

In Decrypto versucht ihr herauszufinden, wer von euch der beste Ver- bzw. Entschlüsselungsmeister ist. Zwei Teams versuchen jeweils, den eigenen Code vor dem anderen Team geheim zu halten, sowie den der Gegenseite zu erraten. Und das alles allein durch clevere Kommunikation. Eine aussergewöhnlich spannende und schön aufgemachte Spielidee, die jeder Fan von kreativen Wortspielen unbedingt ausprobieren sollte. Am besten zu sechst spielen.

Hier kaufen

Decrypto. Bild: zvg

Tichu

Das taktische Partner-Kartenspiel stammt aus der Schweiz und ähnelt dem Jassen. Die Hauptvariante von Tichu spielt man zu viert, wobei zwei gegenübersitzende Spieler ein Team bilden. Die Karten sind in vier Familien zu je 13 Werten unterteilt, dazu kommen vier Sonderkarten ab. Das Spiel ist einfach zu lernen. 

Azul

Im Spiel des Jahres 2018 geht es um taktisches Legen von Mosaikplatten. Wer mehr produziert als er benötigt, verschwendet seine Ressourcen (respektive Punkte). Azul ist schnell erlernt, erfordert jedoch eine gute Planung. Die Steine sind schön anzusehen. Grosses Plus: Das Spiel lässt sich auch zu zweit spielen. 

Hier kaufen

Azul. Bild: zvg

Love Letter

Kurze Runden à ca. 15 Minuten und einfaches Spielprinzip machen dieses Spiel für jedermann. Wie es der Name schon sagt, ist die Hintergrundstory eine Liebesgeschichte. Im Vordergrund stehen verschiedene Charaktere, die bestimmte Fähigkeiten haben. So lässt sich der eine oder andere Spielkamerad an der Nase herumführen. Macht in einer grösseren Gruppe besonders Spass. Enjoy!

Hier kaufen

Love Letter. Bild: zvg

Secret Hitler

Kein Grund zur Sorge! Es ist ein satirischer Titel, der von Max Temkin, dem Schöpfer von «Karten gegen die Menschheit». Secret Hitler ist ein dramatisches Spiel voller politischer Intrigen und Verrat, das im Deutschland der 1930er Jahre spielt. Jeder Spieler ist zufällig und heimlich einem Liberalisten oder einem Faschisten zugeordnet – und ein Spieler ist der geheime Hitler. Die Faschisten koordinieren sich, um Misstrauen zu säen und ihren kaltblütigen Führer zu platzieren; die Liberalen müssen den geheimen Hitler finden und stoppen, bevor es zu spät ist. Das liberale Team hat immer eine Mehrheit (Quelle: spiele.tips). Dieses Spiel wird einer Party so viel Leben einhauchen, dass sogar diejenigen, die sagen, dass sie kein Interesse an Geschichte haben, sich fragen, was in den 30er Jahren wirklich passiert ist.

Hier kaufen

 

«Secret Hitler»: Ein Spiel, um andere zu nerven. Bild: zvg

A Fake Artist Goes to New York 

Alle malen zusammen ein einziges Bild – und einer weiss dabei nicht, was eigentlich gemalt wird. Es gibt drei Rollen in diesem Spiel: einen Spielleiter, einen falschen Künstler, der zeichnet, ohne den Titel zu kennen, und ein echter Künstler, der pro Runde ein Stück des Kunstwerks auf demselben Blatt Papier zeichnet und Punkte bekommt, wenn er die Identität des falschen Künstlers erraten kann. Die kurzen Regeln ermöglichen es neuen Mitspielern, sich schnell in die bestehende Runde zu integrieren. Für fünf bis zehn Spieler.

Hier kaufen

 

Fake Artist in New York: Lustiges Malspiel Bild: zvg

Falschendrehen und Taboo

Die Klassiker bleiben aus gutem Grund auch heute noch beliebte Party-Elemente.

Puzzles

Erfordern Konzentration, haben aber auch einen grossen Trance- und Befriedigungsfaktor.

Honorable Mentions: 

Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24 / Goldküste24