Am Samstag, 3. Juni 2023, feiert die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) das 50-Jahr-Jubiläum der Filteranlage mit einem Tag der offenen Tür.
Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) hat die Aufgabe, die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung im Zürcher Oberland sicherzustellen. Beteiligt sind insgesamt 14 Gesellschafter in Bubikon, Dürnten, Gossau ZH, Grüningen, Hinwil/Hadlikon, Hombrechtikon, Rapperswil-Jona, Mönchaltorf, Pfäffikon ZH, Rüti ZH, Wald und Wetzikon.
Die Stadt Wetzikon hält mit gut 17 % den grössten Anteil, gefolgt von Rapperswil-Jona (13 %), Hinwil (12 %) und Rüti ZH (10 %). Den Gemeindewerken Rüti obliegen die Betriebsleitung und deren Administration.
Leistung von 50'000 Kubikmeter pro Tag
Zwei Rohwasserpumpwerke in Stäfa und Männedorf liefern mit einer Aufbereitungsleistung von 50’000 m³ pro Tag das Rohwasser in die zwischen Oetwil am See und Stäfa gelegene Filteranlage Mühlehölzli. Aus der Filteranlage, im eigentlichen Seewasserwerk, wird das Seewasser in einem mehrstufigen Prozess zu Trinkwasser aufbereitet und in einem Leitungsnetz von ca. 40 km an die Gesellschafter verteilt.
Im Sommer werden gemäss Angaben der GWVZO durchschnittlich 22‘000 bis 26‘000 m³ Wasser an die Gesellschafter abgegeben, im Winter zwischen 5000 und 10‘000 m³ Wasser.