Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
22.05.2023
22.05.2023 08:50 Uhr

50 Jahre Filteranlage Mühlehölzli

Die Filteranlage Mühlehölzli oberhalb Stäfa versorgt diverse Orte im Zürcher Oberland mit Trinkwasser. (Archivbild) Bild: Google Street View
Die Filteranlage Mühlehölzli oberhalb von Stäfa ist eine wichtige Schnittstelle für die Trinkwasserversorgung im Zürcher Oberland.

Am Samstag, 3. Juni 2023, feiert die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) das 50-Jahr-Jubiläum der Filteranlage mit einem Tag der offenen Tür.

Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) hat die Aufgabe, die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung im Zürcher Oberland sicherzustellen. Beteiligt sind insgesamt 14 Gesellschafter in Bubikon, Dürnten, Gossau ZH, Grüningen, Hinwil/Hadlikon, Hombrechtikon, Rapperswil-Jona, Mönchaltorf, Pfäffikon ZH, Rüti ZH, Wald und Wetzikon.

Die Stadt Wetzikon hält mit gut 17 % den grössten Anteil, gefolgt von Rapperswil-Jona (13 %), Hinwil (12 %) und Rüti ZH (10 %). Den Gemeindewerken Rüti obliegen die Betriebsleitung und deren Administration.

Leistung von 50'000 Kubikmeter pro Tag

Zwei Rohwasserpumpwerke in Stäfa und Männedorf liefern mit einer Aufbereitungsleistung von 50’000 m³ pro Tag das Rohwasser in die zwischen Oetwil am See und Stäfa gelegene Filteranlage Mühlehölzli. Aus der Filteranlage, im eigentlichen Seewasserwerk, wird das Seewasser in einem mehrstufigen Prozess zu Trinkwasser aufbereitet und in einem Leitungsnetz von ca. 40 km an die Gesellschafter verteilt.

Im Sommer werden gemäss Angaben der GWVZO durchschnittlich 22‘000 bis 26‘000 m³ Wasser an die Gesellschafter abgegeben, im Winter zwischen 5000 und 10‘000 m³ Wasser.

Das Verteilgebiet der Gruppenwasserversorgung reicht von Stäfa am Zürichsee über Oetwil a.S., Mönchaltorf, Gossau, Grüningen, Wetzikon, Pfäffikon ZH, Hinwil, Bubikon, Dürnten bis nach Rüti und Rapperswil-Jona.. Bild: GWVZO

Nach den beiden Trockenjahren 1947 und 1949 stand der Bevölkerung im Zürcher Oberland nicht mehr genügend Grund- und Quellwasser zur Verfügung. Die kantonale Gebäudeversicherung plante deshalb die Bildung einer Gruppenwasserversorgung. Aufgrund von wachsenden Interessenten hatte die GVZ beschlossen, das Wasser aus dem Zürichsee zu beziehen.

Gründung im Jahr 1956

1956 wurde die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland als einfache Gesellschaft gegründet. Erste Gesellschafter waren die Gemeinden Bubikon, Dürnten, Hinwil, Hombrechtikon, Rüti und Wetzikon sowie die Wasserversorgungs-Genossenschaft Hadlikon (Hinwil).

Bereits 1957 begannen die Bauarbeiten für die Seewasserleitung. Im gleichen Jahr wurde ein Zusammenarbeitsvertrag mit dem Seewasserwerk Männedorf abgeschlossen, welches jedoch 1969 durch das Seewasserwerk Männedorf bereits wieder gekündigt wurde.

Ebenfalls im Jahr 1957 wurde mit dem Bau des Pumpwerkes Männedorf und des Reservoirs "Wannenmösli" begonnen und 1960 in Betrieb genommen.

Neubau der Filteranlage "Mühlehölzli"

Von 1969 bis 1972 folgte der Neubau der Filteranlage "Mühlehölzli", um der Bevölkerung genügend Wasser zur Verfügung stellen zu können. Gleichzeutig wurde das Pumpwerk in ein Rohrwasserpumpwerk umfunktioniert.

Rohrwasserleitungs-Bau im Zürichsee für das Pumpwerk Männedorf. (Archivbild) Bild: GWVZO
  • 1991 wurde die erste EDV-unterstützte Steuerung zur Erhöhung der Pumpleistung angeschafft. (Archivbild) Bild: GWVZO
    1 / 2
  • Die Leitzentrale Mühlehölzli im Jahr 1973. Bild: GWVZO
    2 / 2

2. Transportleitung nach Wetzikon

1978 wurd eine zweite Transportleitung vom Mühlehölzli nach Wetzikon sowie zum Pumpwerk Medikon erstellt. Einige Jahre später, zwischen 1987 bis 1990, folgte der Bau einer zweiten Rohrwasserleitung sowie des Rohrwasserpumpwerk inkl. Seeleitung in Stäfa. Durch die Anschaffung einer ersten EDV-unterstützten Steuerung im Jahr 1991, konnte die Pumpleistung von ca. 30'000 m³ auf auf ca. 50’000 m³ pro Tag erhöht werden.

1999 erfolgte ein Grossumbau in verschiedenen Bereichen im Mühlehölzli.

Jubiläumsfeier Mühlehölzli

Am Samstag, 3. Juni 2023, feiert die GWVZO das 50-Jahr-Jubiläum der Filteranlage Mühlehölzli mit einem Tag der offenen Tür. An dem Tag werden u.a. die Geschichte der Filteranlage vermittelt und die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser erklärt. Dazu gibt's Führungen in kleinen Gruppen, eine Hüpfburg für Kinder und Verpflegungsmöglichkeiten.

Samstag, 3. Juni 2023
10–15 Uhr
Filteranlage Mühlehölzli
Bergstrasse 290, Stäfa

Parkplätze nur beschränkt vorhanden.
Anreise mit öV: Bus 950 ab Oetwil oder Stäfa, Bushaltestelle "Mühlehölzli" direkt bei der Filteranlage.

> Info-Flyer

www.gwvzo.ch

Barbara Tudor