Lange Vorbereitung – viele Helfer
Der Aufbau für den Holzerwettbewerb dauert eine Woche. Dazu braucht es mindestens 200 freiwillig helfende Hände, die für die Aufbauarbeiten eine Woche frei genommen haben. Neben den Arbeitenden der Forstwarten sind auch vom Gartenbau, von Bauernbetrieben und von der Buchhaltung Menschen dabei.
Gerechnet wird über die drei Veranstaltungstage mit bis zu 15'000 Besuchende, die auf den Pfannenstiel reisen. Der Veranstalter des Holzerwettkampfes Pfannenstiel liess zur Feier der Jubiläumsdurchführung den längsten Holzbrunnen der Welt schreinern. Er besteht aus zwei ausgehöhlten Weisstannen und einem künstlerisch geschnitzten Brunnenkopf und ist 51 Meter lang. Er wird jedoch nicht in das Guinessbuch der Rekorde aufgenommen werden, da ein Guinness-Juror aus England hätte anwesend sein müssen. Das Aushöhlen der beiden Weisstannen dauerte vier Tage und für das Schnitzen des Brunnenkopfes brauchte der Künstler Hans Jordi laut der Zürichsee-Zeitung drei Tage.
Programm der drei Tage
- Der Brunnen wird am Sonntag gemeinsam mit vielen weiteren Kunstwerken aus Holz, die während des Holzerwettkampfs geschnitzt werden, versteigert. Wahrscheinlich wird sich aber niemand so einen langen Brunnen in der Garten stellen, deswegen wird er wohl in kleine Brunnenbecken zersägt.
- Am Freitag und Samstag wird es an den Kantonalen Berufswettkämpfen der Kantone Zürich und Thurgau mit höchster Präzision zu- und hergehen. Gleichzeitig können sich Tierfreunde am sogenannten Pferderücken erfreuen. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen Reiter und Ross, das einen Baumstamm hinter sich herzieht, in einem Parcours auf die Probe gestellt.
- Am Samstag und Sonntag bearbeiten die internationalen Athleten beim Euro-Jack-Holzersportwettkampf in Höchstgeschwindigkeit mit ihren Äxten Baumstamm nach Baumstamm.
Am Feuerwehrwettkampf nehmen die Feuerwehren Meilen, Maur, Egg, Dürnten, Greifensee und Mönchaltorf teilnehmen.
Am Sonntag gibt es für die Kleinen Landwirtschaftsmaschinen in Miniaturformat zum Spielen.