Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
11.05.2023

Holzerwettkampf auf dem Pfannenstiel

Es werden Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz auf den Bergrücken am Zürichsee reisen. (Symbolbild) Bild: howeka.ch
Nach sechs Jahren findet der Holzerwettkampf Pfannenstiel wieder statt. Für den Internationalen Holzerwettkampf wurde der längste Holzbrunnen der Welt erbaut.

Alle drei Jahre organisiert der Verein einen Internationalen Holzerwettkampf auf dem Pfannenstiel ob Meilen.

Der Anlass ist nicht nur für die Angehörigen der Holzerei interessant. Er bietet auch den 'Nicht-Hölzigen' ein abwechslungsreiches und spannendes Wochenende.

Der Eurojack ist bekannt für lautes Motorengeheul und spektakuläre Wettkämpfe internationaler Holz-Sportler. Beim Berufswettkampf messen sich die Förster aus den Kantonen Zürich und Thurgau. Die Pferdeführer zeigen mit Ihren Pferden verblüffende Aktivitäten. Lokale Feuerwehrvereine messen sich bei fantasievollen Aufgaben. Der Forwarderwettkampf steht für Maschinenpower mit erstaunlicher Genauigkeit. Die kreativen Arbeiten werden mit ihren Präzisionsarbeiten mit den Kettensägen verblüffen.

Auf der Website der Howeka erfahren Sie mehr über den Holzerwettbewerb.

Lange Vorbereitung – viele Helfer

Der Aufbau für den Holzerwettbewerb dauert eine Woche. Dazu braucht es mindestens 200 freiwillig helfende Hände, die für die Aufbauarbeiten eine Woche frei genommen haben. Neben den Arbeitenden der Forstwarten sind auch vom Gartenbau, von Bauernbetrieben und von der Buchhaltung Menschen dabei.

Gerechnet wird über die drei Veranstaltungstage mit bis zu 15'000 Besuchende, die auf den Pfannenstiel reisen. Der Veranstalter des Holzerwettkampfes Pfannenstiel liess zur Feier der Jubiläumsdurchführung den längsten Holzbrunnen der Welt schreinern. Er besteht aus zwei ausgehöhlten Weisstannen und einem künstlerisch geschnitzten Brunnenkopf und ist 51 Meter lang. Er wird jedoch nicht in das Guinessbuch der Rekorde aufgenommen werden, da ein Guinness-Juror aus England hätte anwesend sein müssen. Das Aushöhlen der beiden Weisstannen dauerte vier Tage und für das Schnitzen des Brunnenkopfes brauchte der Künstler Hans Jordi laut der Zürichsee-Zeitung drei Tage.

Programm der drei Tage

  • Der Brunnen wird am Sonntag gemeinsam mit vielen weiteren Kunstwerken aus Holz, die während des Holzerwettkampfs geschnitzt werden, versteigert. Wahrscheinlich wird sich aber niemand so einen langen Brunnen in der Garten stellen, deswegen wird er wohl in kleine Brunnenbecken zersägt.
  • Am Freitag und Samstag wird es an den Kantonalen Berufswettkämpfen der Kantone Zürich und Thurgau mit höchster Präzision zu- und hergehen. Gleichzeitig können sich Tierfreunde am sogenannten Pferderücken erfreuen. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen Reiter und Ross, das einen Baumstamm hinter sich herzieht, in einem Parcours auf die Probe gestellt. 
  • Am Samstag und Sonntag bearbeiten die internationalen Athleten beim Euro-Jack-Holzersportwettkampf in Höchstgeschwindigkeit mit ihren Äxten Baumstamm nach Baumstamm.

Am Feuerwehrwettkampf nehmen die Feuerwehren Meilen, Maur, Egg, Dürnten, Greifensee und Mönchaltorf teilnehmen.

Am Sonntag gibt es für die Kleinen Landwirtschaftsmaschinen in Miniaturformat zum Spielen.

Wann und wo

10. Internationaler Holzerwettkampf, Pfannenstiel

  • Freitag, 12. Mai, 11.00 bis 00.00 Uhr
  • Samstag, 13. Mai, 07.45 bis 02.00 Uhr
  • Sonntag, 14. Mai, 08.30 bis 18.00 Uhr

Das Programm finden Sie im Anhang oder unter dem folgendem Link.

Patricia Rutz, Goldküste24