Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
09.05.2023

Green Day – auch im Linthgebiet

Eine Photovoltaik-Anlage auf einem Industriedach. Bild: Kanton St.Gallen
Vom Heizungsersatz im Eigenheim bis zum Industrie-Solarpark: Am Green Day vom 11. bis 13. Mai 2023 erhalten Bevölkerung und Wirtschaft Tipps und Tricks zu Energiethemen. Dazu gibt es Unterhaltung.

Drei Tage voller St.Galler Energie gibt es am zweiten kantonalen Green Day vom 11. bis 13. Mai 2023. Die Partnerinnen und Partner des St.Galler Energiekonzepts geben an diesen Tagen der Bevölkerung an rund 60 Anlässen exklusive Einblicke in ihre Arbeit – mit Tipps, Tricks und Unterhaltung. Auch Regierungsrätin Susanne Hartmann, Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartementes, wird Veranstaltungen besuchen.

Für Familien lohnt sich beispielsweise ein Ausflug nach Buchs. Dort kommt Globi vorbei und erklärt den Kindern das Thema Energie auf eine spielerische und unterhaltsame Art. Wer es lieber urban mag, dem sei der Ökomarkt in der Stadt St.Gallen empfohlen. Hier kann man an Ständen vorbei schlendern und regionale und nachhaltige Produkte entdecken.

Das vollständige Programm findet sich hier: www.energie2030.ch/greenday.

Gratis Energieberatung und offene Türen

Wer beim Thema Energie vor allem an den Heizungsersatz oder ans Geldsparen denkt, der findet Antworten bei den vielen Beratungsangeboten im ganzen Kanton. Auch für Unternehmerinnen und Unternehmer gibt es Beratungsangebote wie zum Beispiel in Rapperswil-Jona, wo die Energieagentur St.Gallen über Solarstrom für Industrie und Gewerbe informiert.

Am Green Day werden zudem Türen geöffnet, die sonst verschlossen sind. Von der Recyclinganlage in Gossau bis zum Wasserkraftwerk Kubel in St.Gallen, wo grüner Wasserstoff produziert wird; vom Solardach bei ALDI in Schwarzenbach bis zur Forschungsanlage für Power-to-Gas der OST in Rapperswil-Jona.

InnovationHack für die Umwelt

Ein aussergewöhnlicher Anlass ist der InnovationHack am 13. Mai 2023 an der Fachhochschule OST in St.Gallen. Einwohnerinnen und Einwohner, Fachpersonen und Studierende erarbeiten vor Ort gemeinsam konkrete Lösungen zu Themenfeldern der Energie wie Biodiversität, Photovoltaik, sommerlicher Wärmeschutz und Denkmalpflege.

Parallel dazu findet ebenfalls in der OST der Green Home Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren statt. Dieses ganztägige Lernangebot verknüpft die Themen Energie, Nachhaltigkeit und das Internet der Dinge (IoT).

Für die Teilnahme an beiden Anlässen ist eine Online-Anmeldung erforderlich: kanton.sg/innovationhack.

Energiekonzept 2030 für lebenswerten Kanton

Das Energiekonzept 2021–2030 legt die Basis für die Energie- und Klimapolitik im Kanton St.Gallen für die nächsten zehn Jahre. Das Konzept vereinfacht es für alle St.Gallerinnen und St.Galler, Energie effizienter zu verwenden und ihren CO₂-Fussabdruck zu reduzieren.

Das Geld für die nötigen Investitionen fliesst grösstenteils in die lokale Wirtschaft und schafft Arbeit vor Ort, insbesondere für KMU. Zudem führen die Massnahmen zugunsten des Klimaschutzes zu mehr wirtschaftlicher Unabhängigkeit gegenüber ausländischen Energielieferungen.

Das Energiekonzept setzt auf Freiwilligkeit und Partnerschaft. Indem Partnerinnen und Partner des Energiekonzepts ihre Aktivitäten vorstellen, sollen weitere Personen angeregt werden, eigene Vorhaben anzupacken.

Zu den Partnerinnen und Partnern gehören neben Verwaltungsstellen beispielsweise auch Gemeinden, Unternehmen, Hochschulen sowie Verbände aus den Branchen Planung, Bau oder Gebäudetechnik.

Green Day im Linthgebiet

Staatskanzlei Kanton St.Gallen / Linth24 / Goldküste24