Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
05.05.2023

Höhepunkt der 125 Jahre HSG Feier

Im Jahr 1898 wurde die HSG gegründet. (Symbolbild) Bild: Universität St.Gallen
Am Samstag, 13. Mai, lädt die HSG zum Höhepunkt ihres 125-Jahr-Jubiläums. Zum Tagesprogramm gehören der traditionelle Festakt in der Aula, die feierliche Vernissage der Festschrift und «HSG forscht».

Dieses Jahr feiert die Universität St.Gallen das 125-jährige Jubiläum ihrer Gründung im Jahr 1898. Den Höhepunkt des Festjahres bildet der «Dies academicus» – ein feierlicher Anlass, der jedes Jahr Angehörige, Ehemalige und Freunde der HSG zusammenbringt.

Der Festakt ist gleichzeitig eine Feier zur Erinnerung an die Gründung der Handelsakademie. Am traditionellen Hochschultag schliesst sich am Nachmittag die Vernissage der Festschrift an, deren Autorin Sieglinde Geisel zahlreiche Geschichten und Gesichter der HSG zu einem spannenden Portrait verwoben hat.

Die Erfolgsgeschichte der HSG ist auch jene der Stadt und unserer Region – auch darauf will die HSG gemeinsam anstossen und miteinander in die Zukunft blicken. Letztere wird nicht zuletzt von der heutigen Generation Forschender gestaltet, die im Anschluss an den Dies academicus zu einer Entdeckungsreise im Square einladen: Mit «HSG forscht!» erfahren die Besucher nicht nur, woran die HSG arbeitet, sondern was ihre Erkenntnisse auslösen können.

Festakt «Dies academicus»

Die HSG nutzt diese Gelegenheit auch, um Dankbarkeit auszudrücken: Am «Dies» werden jeweils herausragende Forscher aus den Bereichen der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften mit Ehrendoktorwürden ausgezeichnet. Ausserdem werden einzelne Personen für ihre Verdienste rund um die Universität zu Ehrensenatoren ernannt und verschiedenste Preise verliehen, darunter der «Mentor:en-Preis», der «Credit Suisse Award for Best Teaching», die «HSG Impact Awards 2023», der «Latsis Preis» und der «Preis für kulturelles Engagement».

Wann: 10 bis 12 Uhr
Wo: Aula, Raum A 02-001 (Campusplan)

Vernissage der Jubiläums-Festschrift

Die Autorin der Jubiläums-Festschrift Sieglinde Geisel nimmt Besucher mit in Teile der Stadt- und Textilgeschichte St.Gallens – begleitet von Musik und Tanz.

Wann: 14 bis 14.45 Uhr
Wo: Square

«HSG forscht! Was? Wie? Wozu?»

Was macht die «Office-Welt von morgen» besonders? Wie hilft Technologie, gesünder alt zu werden? Wozu in virtuelle Welten eintauchen? Diesen und vielen weiteren praxisnahen Fragen gehen die HSG-Forscher täglich nach.

Nun bietet sich die Möglichkeit, dass auch die Öffentlichkeit einen Tag lang in faszinierende und aktuelle Forschungsprojekte eintaucht. Junge Gäste erwartet ein Wissenschaftsparcours, in denen sie viel Neues lernen und Preise gewinnen können. Für Familien gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Wann: 11 bis 17.30 Uhr
Wo: Square

Ursprünge des Dies academicus

Der «Dies academicus» fiel nicht immer in den Mai. Traditionsgemäss wurde der akademische Feiertag in St.Gallen eigentlich im November begangen, um den Beginn des Wintersemesters zu feiern und um auf das vergangene akademische Jahr zurückzuschauen.

Denn bei der Einführung des Festes im Jahr 1928 kam der damalige Rektor Paul Oettli dem bodenständigen Wunsch der Studenten nach, ihren Professoren sowie den Mitgliedern des Hochschulrates auch mal ausserhalb von Hörsälen und Prüfungen begegnen zu können. Und da die noch junge Handelsakademie damals den Vergleich mit altehrwürdigen Universitäten scheute, vermied man die lateinische Bezeichnung «dies academicus» und nannte das Fest schlicht «Hochschultag».

Erst 1941 entschied das Rektorat der Handelshochschule, den Anlass «infolge der Heizungsschwierigkeiten» auf das Frühjahr und in den Monat Mai zu verlegen. Über den Kriegswinter 1941/42 musste die Aula (damals noch im alten Gebäude an der Notkerstrasse 20) dauerhaft geschlossen werden, weil für ihre Nutzung nicht ausreichend Heizmaterial zur Verfügung stand.

Seitdem wird der «Dies» am Ende des Frühjahrssemesters gefeiert. Mit dem Datum im Mai wird gleichzeitig Bezug genommen auf den Beschluss des Grossen Rats des Kantons St.Gallen vom 25. Mai 1898 zur Errichtung einer «Höheren Schule (Akademie) für Handel, Verkehr und Verwaltung» − gewissermassen die Geburtsstunde der HSG-Universität.

Weitere Infos zu den drei Programmpunkten:

stgallen24 / goldküste24