Biokunststoffe liegen im Trend. Sie werden als natürliche Alternative angeboten, die sich angeblich bedenkenlos im Grüngut entsorgen lässt. Tatsächlich werden biologisch abbaubare Kunststoffe – die übrigens sowohl aus nachwachsenden als auch aus erdölbasierten Rohstoffen bestehen können – unter bestimmten Bedingungen von Mikroorganismen zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse abgebaut.
Zersetzung äusserst langsam
Doch genau das ist die Krux bei der Sache: Mit «bestimmten Bedingungen» sind meist hohe Temperaturen und grosser Druck gemeint, die nur in hoch spezialisierten Anlagen vorherrschen. In den meisten hiesigen Kompostieranlagen und in der Natur verläuft die Zersetzung jedoch äusserst langsam und unvollständig, bei Biokunststoffen vergleichbar mit herkömmlichem Plastik. Weiter entstehen beim Abbau von Bioplastik keine wertvollen Stoffe, die als Dünger oder zum Humusaufbau dienen.