Die Tage werden länger und wärmer. Überall ist Vogelgezwitscher zu hören, die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und beginnt sich in bunten Farben zu kleiden. Der Frühling ist eine beliebte Jahreszeit: insbesondere für Hobbygärtner. Aktuell ist Hochsaison in Sachen Gartenarbeiten. Doch was genau ist jetzt zu tun und womit soll noch abgewartet werden?
Der Griff zur Schere
Wer den Rückschnitt an Sträuchern und weichholzigen Pflanzen noch nicht vorgenommen hat, sollte sich jetzt beeilen. Da im April auch die Zeit des Nestbaus der Vögel ist, sollte von einem radikalen Schnitt des Gehölzes allerdings abgesehen werden. Denn Vögel und kleine Tiere nutzen grössere Sträucher als Rückzugsort zur Aufzucht des Nachwuchses. Der Griff zur Gartenschere geht im Mai weiter. Im Wonnemonat wird beispielsweise Rosmarin zurückgeschnitten. Hecken wie etwa Buchsbaum entfalten ihre Schönheit erst durch einen Schnitt. Das Kürzen und Formen von Ziergehölzen und grossen Sträuchern wie beispielsweise Hibiskus, Flieder oder Goldregen sorgt im Mai für Verschönerung im Garten.
Rasenpflege für sattes Grün
Jetzt ist auch der ideale Zeit für die Rasenpflege. Das Vertikutieren sorgt für eine dichte und widerstandsfähige Grünfläche. Beim Vertikutieren wird vor allem Rasenfilz entfernt. Luft Wasser und Nährstoffe gelangen danach besser an die Graswurzeln. Einige Gartenliebhaber mögen diese Arbeit nicht sonderlich. Für ein gesundes Wachstum der Rasenfläche ist sie jedoch wichtig und eine lohnende Investition.
Der Vertikutierer soll zügig über dem trockenen, geschnittenen Rasen geführt werden. Danach wird der gelockerte Rasenfilz geharkt. Die Fläche wird nach dem Vertikutieren mit Rasendünger behandelt. Kahle Stellen können mit Rasensamen nachgesät werden. Nun beginnt die Schonzeit: Etwa vier bis fünf Wochen braucht der gepflegte Rasen nun zum Regenerieren. Im Idealfall soll man während dieser Zeit den Rasen möglichst nicht betreten.