Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Sport
23.04.2023

Zwei junge Nati-Spielerinnen

Eishockey ist ein attraktiver Sport – auch für Frauen. Bild: zvg
Céline Bleiker und Lara Klaus aus Schmerikon sind jung an Jahren, aber bereits erfahrende Spielerinnen der U-Teams der Eishockey-Nationalmannschaft.

Eishockey ist allgemein bekannt als harter Männersport. Doch in der Zwischenzeit hat sich viel getan in dieser Sportart. Eishockey ist ein attraktiver Sport – auch für Frauen.

 

In der Schweiz tun sich immer mehr junge Frauen als herausragende, ambitionierte Eishockeyspielerinnen hervor, die auch im internationalen Kontext bestehen können. So belegte beispielsweise die Schweizer Frauennationalmannschaft an der Weltmeisterschaft 2022 in Dänemark den 4. Platz und musste sich nur von den Eishockeynationen wie Kanada, USA oder Tschechien geschlagen geben.

Céline Bleiker, 14 Jahre und Lara Klaus, 13 Jahre sind zwei dieser jungen Frauen, die auf dem Weg in eine erfolgreiche Sportlerinnen-Karriere sind.

Eishockey in der Familie

Sie sind Spielerinnen des SC Rapperswil-Jona (SCRJ) Lakers. Beide haben im Kindergarten mit Eishockey angefangen. Beide haben Väter, die Eishockey spielen und mit dem Sport in der Region eng verbunden sind. Bei Céline spielt zudem der jüngere Bruder ebenfalls bei den SCRJ Lakers.

Die jungen Spielerinnen trainieren zusammen mit den Knaben im selben Team. Dabei müssen sie noch härter und konsequenter trainieren als die jungen Männer, um mithalten zu können. Denn mit dem Erwachsenwerden verändert sich das Kräfteverhältnis zwischen Mann und Frau.

Lara Klaus und Céline Bleiker. Bild: zvg

Hart trainieren mit den Lakers-Jungs

Der Sport wird schneller, es darf physisch gespielt werden. Dies bringt Lara und Céline manchmal an ihre Grenzen. Es braucht unglaublich viel Disziplin, um immer wieder ans eigene Limit zu gehen. Und das jeden Tag. Auch in den Ferien.

Die beiden Eishockeyanerinnen trainieren jeden Tag – auf und neben dem Eis. Zum Training dazu kommen die Matches und Turniere unter der Woche und an den Wochenenden. Es braucht Geduld und Durchhaltevermögen. Umso höher ist die Leistung der jungen Frauen zu werten. Die beiden Schmerknerinnen trainieren daher so oft es geht zusammen oder in der Gruppe mit anderen Kollegen. Das motiviert sie und sie freuen sich miteinander  über ihre erzielten Erfolge.

Sportschule machts möglich

Um diesen enormen Aufwand für den Sport und für ihre Ziele leisten zu können, gehen Lara und Céline in die Sportschule nach Rapperswil-Jona. Ein ausgeklügelter Stundenplan erlaubt es den Schülerinnen, sich neben dem Sport auch auf die Schule und in einem zweiten Schritt auf die Berufswahl zu konzentrieren.

Von der U-14 zur U-16

Seit zwei Jahren sind Céline und Lara im Nationalmannschaftsaufgebot: zuerst im Aufgebot der U14 Nationalmannschaft, aktuell im Aufgebot der U16. Dies ist der Lohn für ihre harte Arbeit, ihre Ausdauer – und für ihre Liebe zum Sport. Ihr Wunsch ist es, im nächsten Jahr an den U16 Europameisterschaften teilnehmen zu können.

Dafür wünschen wir Lara und Céline ganz viel Glück und Erfolg: Denn wir wissen, dass mit ihrer Vision, ihrem Talent, ihrer Disziplin, der Unterstützung der Eltern, des Clubs und der Schule – sowie der Bürgerinnen und Bürger von Schmerikon – alles möglich ist!

Gemeindeblatt Schmerikon/Linth24/Goldküste24