Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
22.04.2023

Aktuell – diverse Meldungen der Gemeinde

Es finden zwei Informationsveranstaltungen betreffend Neophyten im Mai statt. (Symbolbild) Bild: schweiz-switzerland.com
Die Herbst-Gemeindeversammlung wird vorverschoben, die Strassenlampen werden weiter um 23.00 Uhr abgeschaltet, Interessenbindungen müssen offengelegt werden und Information der Neophytenstrategie.

Herbst-Gemeindeversammlung wird vorverschoben

Die sogenannte «Herbst-Gemeindeversammlung» wäre auf den 27. September 2023 vorgesehen gewesen. Gemäss neuester Beschlussfassung des Gemeinderates wird
diese Versammlung nun zwei Wochen vorher, also am 13. September 2023 stattfinden.

Der Grund dafür ist das in Vorbereitung befindliche Gemeindeversammlungsgeschäft «Gruppenwasserversorgung Ottikon-Grüningen-Hombrechtikon: Auflösung der einfachen Gesellschaft». Dieses beinhaltet einen Kreditantrag für Arbeiten, die Mitte
des kommenden Jahres abgeschlossen sein müssten. Mit der Vorverlegung um zwei Wochen würde der zeitliche Druck für eine erfolgreiche Umsetzung kleiner. Detailliertere Informationen über dieses Geschäft werden zu einem späteren Zeitpunkt abgegeben.

Die Abschaltung der Strassenlampen um 23. 00 Uhr wird beibehalten. Bild: zvg

Beleuchtungszeiten der Strassenlampen

Seit Mitte November des letzten Jahres werden die Hombrechtiker Strassenlaternen um 23:00 Uhr abgeschaltet (vorher: um 00:30 Uhr). An den Einschaltzeiten vom Morgen (05:30 Uhr) änderte sich nichts. Grund dafür waren Energie  Einsparungsmassnahmen aufgrund der erwarteten Folgen des Kriegs zwischen der Ukraine und Russland.

An zwei Sitzungen haben sich die Gemeinderatsmitglieder mit der Frage befasst, ob wieder zur alten Regelung (00:30 Uhr) zurückgekehrt werden soll. Dabei sind folgende Überlegungen gemacht worden:

Für die Rückkehr zur alten Regelung (00:30 Uhr) sprachen:

  • Sicherheitsüberlegungen: Es muss davon ausgegangen werden, dass das subjektive Sicherheitsgefühl von Teilen der Hombrechtiker Einwohnerschaft, die spät nach Hause kommt, bei Helligkeit grösser ist.
  • Fehlende Aktualität: Die Gründe, die zur Beschlussfassung im November des letzten Jahres geführt haben, sind heute nicht mehr vorhanden.

Für die Beibehaltung der Abschaltung um 23:00 Uhr lagen folgende Argumente vor:

  • Reaktion der Bevölkerung: In der Zeit zwischen November bis heute sind beim Gemeinderat Rückmeldungen eingegangen, die grossmehrheitlich positiv waren
  • Energieeinsparungen: Energie muss als kostbares Gut angesehen werden, womit grundsätzlich sparsam umzugehen ist. Ausserdem ist davon auszugehen, dass im bevorstehenden Winter – im Gegensatz zum vergangenen – die Einsparung von Energie dann tatsächlich zu realisieren ist.
  • Verringern von Lichtverschmutzung: Nächtliches Kunstlicht hat negative Auswirkungen auf Menschen, nachtaktive Tiere und Ökosysteme. (gemäss Merkblatt ZUP Nr. 103, das auf der Homepage des Kantons Zürich eingesehen werden kann).
  • Finanzielle Überlegungen: Die Abklärungen haben ergeben, dass die Gemeinde mit der heute bestehenden Regelung gegenüber der alten rund CHF 9'000 pro Jahr einspart

Bei der Gewichtung der Argumente kamen die Gemeinderats-Mitglieder zum Schluss, dass an der bisherigen Regelung (Abschalten um 23:00 Uhr) beibehalten wird.

Offenlegung Interessenbindungen

Gemäss Artikel 20 der Hombrechtiker Gemeindeordnung haben die Mitglieder der Behörden ihre Interessenbindungen offen zu legen. Diese Informationen können ab 21. April 2023 in der Hombrechtiker Homepage www.hombrechtikon.ch unter Politik Interessenbindungen eingesehen werden.

Zwei Informationsveranstaltungen

  • Die «Information zur Neophytenstrategie der Gemeinde Hombrechtikon» findet am Donnerstag, 4. Mai 2023, Beginn 19:30 Uhr, statt.
  • Der «Informationsanlass über die Resultate der Machbarkeitsstudie zur Schuleinheit Dörfli» (Stichwort: Schulraumplanung) wird 6 Tage später, nämlich am Mittwoch, 10. Mai 2023, Beginn 19:30 Uhr, durchgeführt.

Beide Veranstaltungen finden im Hombrechtiker Gemeindesaal statt und die Bevölkerung und alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. 

Gemeinde Hombrechtikon / Goldküste24