Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz
20.04.2023

Ein Tag zu Ehren der Milch

Am 22. April wird die Schweizer Milch gefeiert. Bild: Swissmilk
Der Tag der Schweizer Milch findet am Samstag, den 22. April statt. An über 100 Orten im ganzen Land wird die Schweizer Milch gefeiert.

Der Internationale Milchwirtschaftsverband hat den Tag der Milch Anfang der 1950er-Jahre ins Leben gerufen. Gefeiert wurde er in vielen milchwirtschaftlichen Ländern an einem gemeinsam festgelegten Tag im Frühling – und das bis in die 1980er-Jahre.

Bei uns in der Schweiz wurde z. B. viele Jahre lang ein "Milchgirl" gewählt, das im Laufe seines Amtsjahres diverse Auftritte hatte. Der Tag der Schweizer Milch ist da noch etwas jünger: Zum ersten Mal wurde er von Swissmilk 2009 organisiert. Seither feiert Swissmilk schweizweit mit über 100'000 Besucherinnen und Besuchern den Tag der Schweizer Milch. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen Milchproduzent:innen und allen Interessierten zwischen Land und Stadt. «So können gerade auch Kinder die Welt der Milch besser kennenlernen.»

Milch verdient Wertschätzung

«Die Milch ist auch heute noch eins der wichtigsten Grundnahrungsmittel und gehört sowohl zu einer gesunden als auch zu einer nachhaltigen Ernährung dazu», schreibt Swissmilk. Fachleute empfehlen 3 Portionen täglich. Schweizer Milch biete aber noch viel mehr: «Sie ist ein Naturprodukt, wird auf bäuerlichen Familienbetrieben unter strengen Tierschutzauflagen produziert und nimmt als einheimisches Nahrungsmittel nur kurze Transportwege in Anspruch», schreibt Swissmilk in ihrer Mitteilung. Schweizer Milch sei aus gesundheitlicher wie auch aus sozialer und ökologischer Sicht sinnvoll. Es lohne sich deshalb, Schweizer Milch und Milchprodukte gegenüber ausländischen Alternativen zu bevorzugen. Und darum verdiene die Schweizer Milch unsere Wertschätzung und einen Tag im Jahr, an dem dieses alltägliche Produkt im Mittelpunkt steht.

Da gab es sie noch: die «Milchprinzessin» 2009. Bild: Swissmilk

Milch, Spiel & Spass an über 100 Standorten

Überall im Land empfangen dich Bauernfamilien auf ihren Höfen oder betreiben einen Stand in deiner Ortschaft. Hier hat man die Gelegenheit, die von ihnen offerierte Milch zu probieren. Dabei kann man mehr über die Arbeit der Menschen erfahren, die sich täglich für die Ernährung einsetzen.

An den Ständen des Swissmilk-Teams können die Besucher:innen mit einem Virtual-Reality-Helm in den Alltag eines Schweizer Bauernhofs eintauchen.

Standorte in der näheren Umgebung sind die Landi in Wald ZH, das «Chäslädeli» in Mönchaltorf, die Migros in Egg und im Volkiland in Volketswil. 

> weitere Infos & Standorte

Spannende Fakten zur Schweizer Milchwirtschaft

Quelle: swissmilk.ch

Pro-Kopf-Konsum, 2020

in Kilogramm

In der Schweiz werden pro Jahr und pro Kopf 55 kg Milch, über 23 kg Käse und 5 kg Butter konsumiert. Dass die Schweizer:innen am meisten Käse essen, stimmt nicht. Die Franzosen und Deutschen konsumieren mehr davon!

Land Milch Käse Butter
CH 55.2 23.4 5.4
EU 56.9 19.3 4.0
Deutschland 49.5 25.2 6.2
Frankreich 40.4 27.4 7.9
Italien 38.3 21.7 2.3
Brasilien 39.0 5.1 0.4
USA 63.3 17.4 2.9

Produzenten

Total Produzenten: 18'274
davon in Berggebieten: 9'057

Milchleistung

Die Rasse "Holstein" erbringt mit 9'190 kg die höchste Milchleistung pro Jahr, gefolgt von "Red Holstein" (8'438), "Montbéliarde" (7'771) und Braunvieh (7'331).

Milchverarbeitung (in Tonnen)

Insgesamt wurden im Jahr 2021 3'405 Millionen Tonnen Milch zu Milchprodukten verarbeitet. 47 % wird zu Käse verarbeitet, 14 % zu Butter, 11 % zu Konsummilch, 10 % zu Dauermilchwaren und 8 % zu Rahm.

2021 wurden 244 Mio. Kilogramm Biomilch verarbeitet. Auch hier ist der Anteil für Käse mit 40 % am höchsten.

Swissmilk – Schweizer Milchproduzenten (SMP)

Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) stehen zusammen mit ihren Mitgliederorganisationen im Dienst aller Schweizer Milchproduzenten. Die SMP bestehen aus zwölf regionalen Milchproduzenten-Organisationen. Dazu gehören u.a. die VMMO, die ZMP, Aaremilch AG, Mittelland Milch, MIBA, TMP usw. www.swissmilk.ch

Swissmilk / Barbara Tudor