NFT's – Non-Fungible Tokens
NFTs (Non-Fungible Token) sind digitale Besitznachweise von immateriellen Gütern. Diese Güter sind in der Regel einzigartige, nicht ersetzbare digitale Vermögenswerte (Token). Durch die Blockchain-Technologie kann der Besitz dieser Token eindeutig nachgewiesen und übertragen werden.
Beispiele hierfür sind digitale Kunstwerke, Computerspiel-Objekte, digitale Eintrittskarten oder Domain-Namen. Es können jedoch auch digitale Besitznachweise von physischen Gegenständen, wie Gemälden oder anderen Einzelstücken sein.
Non-Fungible Tokens beruhen auf einem kryptografischen Protokoll einer Blockchain, das weltweit einmalig ist. NFT können daher nicht ausgetauscht, dupliziert, geteilt oder zerstört werden.
Ein NFT repräsentiert damit den digitalen Besitz an etwas Einzigartigem. Das kann beispielsweise der Besitz an einem Gemälde, am Impfpass einer bestimmten Person oder auch an einer einzigartigen Sammelkarte sein.
Das Gegenteil von NFTs sind austauschbare Vermögenswerte (Fungible Token). Diese Austauschbarkeit bedeutet, dass ein solcher Token jederzeit durch einen identischen Token ersetzt werden kann. Kryptowährungen sind solche austauschbaren digitalen Blockchain-basierten Vermögenswerte.
In der realen Welt sind 10 Franken immer 10 Franken, auf dem Bankkonto, in der Brieftasche, wie auch im Paypal-Account. Man kann sie in zwei 5 Franken oder fünf 2 Franken Münzen tauschen. Doch die Austauschbarkeit ist relativ, vielleicht wird die Geldmünze irgendwann zu einem seltenen und sehr wertvollen Sammlerstück.
Ein Flugticket Business Class ist nicht gegen ein Ticket Economy Class austauschbar. Innerhalb der Economy Class ist ein Fensterplatz nicht das gleiche wie ein Gangplatz.
Diese kleinen Unterschiede stellen für NFTs auf einer Blockchain neue Herausforderungen dar. So kann es durchaus mehrere identische NFTs geben und dennoch sind sie selten und relativ einzigartig, wenn davon etwa weltweit nur 10 Stück existieren.
Quelle: Focus online, personelich.com, Blockchainwelt