Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz/Ausland
04.04.2023

Öffentlicher Verkehr: Preise werden massiv teurer

Preisaufschlag: Auch Busfahren wird deutlich teurer. Bild: Fällt diese ÖV-Verbindung ab dem Bellevue bald weg? Die Busse der Linien 912 und 916 sollen künftig nur noch bis zur Stadtgrenze verkehren, wünscht sich der Quartierverein Riesbach. (Bild: ls.)
Die Branche des öffentlichen Verkehrs erhöht die Preise auf Ende Dezember. Während Reisende der 1. Klasse geschont werden, müssen alle anderen deutlich tiefer in die Taschen greifen.

Erstmals seit 2016 erhöht die öV-Branche Ende Jahr die Ticketpreise. Durchschnittlich werden die Billette über das gesamte Sortiment gesehen um 4,3 Prozent teurer. Gründe sind unter anderem das grössere Angebot sowie gestiegene Kosten für Lohn, Unterhalt und Energie.

Das teilte die Branchenorganisation Alliance Swisspass am Dienstag mit. Im Preisanstieg inbegriffen ist demnach die Erhöhung der Mehrwertsteuer aufgrund der AHV-Reform um 0,4 Prozentpunkte ab 2024. Weitere Ursachen für die Tarifmassnahme sind die Teuerung sowie sinkende Mittel für Abgeltungen im regionalen Personenverkehr.

GA im Durchschnitt 5,1 Prozent teurer

Um 4,2 Prozent steigen die Preise für Einzelbillette, Tages- und Mehrfahrtenkarten sowie Klassenwechsel. In der 2. Klasse sind es gar 4,8 Prozent. Das Halbtax wird um fünf Franken teurer, das GA kostet im Schnitt 5,1 Prozent mehr. Das GA für Erwachsene kostet neu 4'080 Franken. 

Zuletzt waren die Preise des öffentlichen Verkehrs auf nationaler Ebene sieben Jahre lang stabil geblieben – eine längere Phase ohne Preiserhöhungen hat es im öffentlichen Verkehr noch nicht gegeben, wie die Alliance Swisspass schrieb.

Portal24