Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Hombrechtikon
29.03.2023
30.03.2023 15:06 Uhr

250 Jahre Hans Georg Nägeli: «Freut euch des Lebens»

Hans Georg Nägeli (1773–1836) prägte das europäische Musikwesen des frühen 19. Jahrhunderts. Bild: hgn250.ch
Am 26. Mai 2023 jährt sich der 250. Geburtstag des Verlegers, Komponisten, Chorleiters und Musikpädagogen Hans Georg Nägeli aus Wetzikon. Von März bis Oktober 2023 findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, bei denen auch Hombrechtiker:innen involviert sind.

«Nägeli war eine ebenso vielseitige wie schillernde Persönlichkeit, welche das europäische Musikwesen des frühen 19. Jahrhunderts prägte», beschreibt der extra fürs Jubiläum gegründete Verein 250 Jahre Hans Georg Nägeli den Sängervater aus dem Zürcher Oberland. Grund genug, diesen Künstler mit verschiedenen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zu ehren.

Bildung durch und zur Musik

Hans Georg Nägeli (1773–1836) praktizierte und propagierte Musik nicht nur als autonome Kunst, sondern pflegte und beförderte auch eine soziale Praxis der Musik als Mittel der Menschenbildung. Hans Georg Nägeli gilt heute als Pionier und Wegbereiter kultureller Teilhabe und ist in diesem Sinne eine überaus moderne Person.

Kulturelle Teilhabe

Mit seiner musikalischen Leihbibliothek und einem Verlag (heute Musik Hug) förderte Hans Georg Nägeli die Hausmusik, die damals vorherrschende musikalische Praxis des aufkommenden Bürgertums. Er komponierte für Ensembles je nach Besetzung und Vorkenntnissen und ermöglichte damit das gemeinsame Musizieren im Sinne moderner kultureller Teilhabe.

Hans Georg Nägeli komponierte mehrstimmige Lieder für Laienchöre. Diese Chorlieder verbreiteten das gemeinschaftliche Singen ausserhalb der Kirche in der Schweiz und Europa.

Initiant der ersten öffentlichen Chöre

Hans Georg Nägeli initiierte die ersten öffentlichen Männer-, Frauen- und Kinderchöre in der Schweiz. Neben den Schützen- und Turnvereinen gehören diese Gesangsvereine bis heute zum republikanischen Erbe der Schweizer Zivilgesellschaft.

Frauen gefördert

Als Gründer des Singinstituts mit Frauen- und Mädchenchören förderte Hans Georg Nägeli die Teilhabe von Frauen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, das bis dahin weitgehend Männern vorbehalten war. Und als Zürcher Erziehungsrat entwickelte er die Gesangsbildung nach Pestalozzischen Grundsätzen. Als Musikpädagoge wollte er Menschen sowohl durch Musik als auch zur Musik bilden.

340 Veranstaltungen

Das Jubiläumsprojekt «250 Jahre Hans Georg Nägeli» will auf die grosse Bedeutung von kultureller Teilhabe hinweisen und mehr Akzeptanz dafür schaffen. Die Veranstaltungen im Rahmen dieses Jubiläums sollen nicht nur die historischen Leistungen Hans Georg Nägelis, sondern auch seine kulturellen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Ideen und Vorstellungen in den Mittelpunkt stellen. Das Jubiläumsprojekt wird unterstützt von der Stadt Wetzikon, der Stadt Zürich, vom Kulturfonds des Kantons Zürich sowie von zahlreichen Schweizer Förderstiftungen.

Über das Jahr verteilt sind verschiedene Veranstaltungen geplant – vom März bis Oktober 2023 sind es insgesamt 340 Veranstaltungen.

Auch Hombrechtikon dabei

Der Frauenchor Hombrechtikon wird an der Veranstaltung «Revisiting Hans Georg Nägeli», an ei- nem von fünf geplanten Abenden mit Vorträgen und Gastgesprächen zum Leben und Werk des Künstlers teilnehmen. Am Anlass vom 2. Juni 2023 singt der Frauenchor Hombrechtikon Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm – und natürlich auch Kompositionen von Hans Georg Nägeli. Der Frauenchor wie auch andere Chöre aus der Region nehmen zudem am Gesangsfest in Oberwetzikon teil.

250 Jahre Hans Georg Nägeli

24. März bis 29. Oktober 2023

Auftritt Frauenchor Hombrechtikon:
«Musikgesellschaft und Sing-Institut», Freitag, 2. Juni 2023
Gesangsfest, Samstag, 23. September 2023

Info&Tickets:

www.hgn250.ch

Gabriela Gasser, Redaktion Ährenpost