Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Schweiz/Ausland
27.03.2023

E-Zigaretten bei 15-Jährigen erschreckend beliebt

Gefährlicher Trend: Immer mehr Jugendliche greifen zu E-Zigaretten und anderen Tabakprodukten. Bild: zVg
Sucht Schweiz macht sich Sorgen wegen des Nikotinkonsums von Jugendlichen und fordert von der Politik Prävention. Namentlich E-Zigaretten werden unter den 15-Jährigen beliebter.

Von den 15-Jährigen habe 2022 rund jeder und jede Dritte innerhalb von einem Monat mindestens ein Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert, schrieb Sucht Schweiz zu den am Montag veröffentlichten Studienresultaten.

Mädchen greifen zu E-Zigaretten

7 Prozent der 15-jährigen Knaben und 6 Prozent der Mädchen rauchten häufiger Zigaretten, nämlich an mindestens zehn der 30 Tage vor der Befragung. Der Zigarettenkonsum sei damit in etwa gleich hoch wie 2018. 13-Jährige griffen noch seltener zu Zigaretten. Aber 6 Prozent von ihnen rauchten mindestens einmal im Monat.

Immer öfter kursierten unter Jugendlichen indes E-Zigaretten, etwa Puff Bars und Nachahmerprodukte. 7 Prozent der 15-jährigen Knaben und 8 Prozent der Mädchen nutzten an mindestens zehn Tagen innerhalb eines Monats ein solches Produkt. Gegenüber 2018 griffen vor allem Mädchen häufiger zur E-Zigarette.

Mundtabak Snus im Trend 

Auch zwei weitere Nikotinprodukte breiteten sich unter 15-Jährigen aus: Tabakerhitzer und der Mundtabak Snus. 4 Prozent der Knaben und 3 Prozent der Mädchen benutzten innerhalb von 30 Tagen mindestens ein Mal einen Tabakerhitzer. Das waren laut Studie drei Mal so viele wie 2018.

Snus konsumierte rund jeder achte 15-jährige Knabe innerhalb von 30 Tagen mindestens ein Mal, doppelt so viele wie 2018. Bei den 15-jährigen Mädchen war Snus zwar weniger beliebt, aber der Anteil der Konsumentinnen stieg in vier Jahren von einem auf 6 Prozent.

Politik ist gefordert

Sucht Schweiz fordert von der Politik Massnahmen, um Jugendliche von E-Zigaretten und Snus fern zu halten. Für diese Produkte gebe es weder griffige Werbeeinschränkungen noch ein Abgabe-Mindestalter. Es brauche Massnahmen beim Zugang, bei der Werbung, beim Preis, der Verpackung und den Aromen, schreibt Sucht Schweiz.

Portal24