Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
21.03.2023

Tag des Waldes!

Respekt als Grundsatz. (Symbolbild) Bild: pixabay
Weil immer mehr Menschen in den Wald gehen, hat die Arbeitsgemeinschaft für den Wald vor vier Jahren einen Wald-Knigge geschaffen. Der Faltprospekt stösst auf ein breites Interesse.

Der Faltprospekt wird zum internationalen Tag des Waldes vom 21. März 2023 neu aufgelegt. Dazu ist ein umfassendes Informationspaket rund um den Wald-Knigge online verfügbar. Neben dem Video gibt es neu zu jedem  Verhaltens-Tipp ein Faktenblatt mit Hintergrundinformationen.

Der Wald-Knigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald mit zehn Tipps für den respektvollen Waldbesuch findet grossen Anklang. Bereits rund 200'000 Faltprospekte wurden seit Ende 2018 unter die Leute gebracht.

Neu aufgelegt – immer noch passend

Forstbetriebe, Gemeinden, Schulen, Waldkindergärten und unzählige Vereine haben den Faltprospekt verteilt.

Jetzt wird er unverändert neu aufgelegt, denn die Botschaften und die Tonalität mit den Illustrationen von Max Spring scheinen zu passen. Sie werden von mehr als 20 nationalen Verbänden und Organisationen getragen.

Von der Waldeigentümerschaft und dem Forstpersonal über die Umwelt- und Bildungsorganisationen bis zu  den Sportverbänden, Pilz- und Jagdvereinen war ein breites Interessen-Spektrum an der Erarbeitung beteiligt.

Neu gibt es zu jedem Verhaltens-Tipps ein Faktenblatt mit Erklärungen, Hintergrundinformationen, Fakten, Zahlen und Links. Auf der Website der Arbeitsgemeinschaft für den Wald finden sich auch die Cartoons zum  Herunterladen, das Wald-Knigge-Video, Medientexte und ein pädagogisches Dossier für den Unterricht.

Der Respekt als Grundsatz

Ein Drittel der Schweizer Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Neben der Erholung erfüllt der Wald wichtige Funktionen als Holz- und Energielieferant, er bietet Schutz vor Naturgefahren und leistet einen grossen Beitrag zur Biodiversität. Der Schweizer Wald ist per Gesetz für alle frei zugänglich, egal wem er gehört. Und weil
immer mehr Menschen regelmässig in den Wald gehen (gemäss Umfrage des Bundesamts für Umwelt 95 Prozent der Bevölkerung), nehmen allerlei Konflikte zu – unter den Waldbesuchenden, mit der Waldeigentümerschaft oder den Zielen des Naturschutzes. Der Wald-Knigge zeigt auf, wie diese Konflikte mit allseitigem Respekt entschärft  werden können, und was man im Wald darf und was nicht.

Wald-Knigge – willkommen im Wald

Der Wald-Knigge wird von der Arbeitsgemeinschaft für den Wald herausgegeben. Mehr als 20 nationale Interessenverbände rund um den Wald haben ihn gemeinsam erarbeitet. Inzwischen wird der Wald-Knigge viel zitiert und als eine Art Verhaltenskodex im Wald genutzt.

Mit witzigen Cartoons beschreibt er zehn Tipps für den respektvollen Waldbesuch, damit es Pflanzen, Tieren und Menschen gut geht.

Prospekte in Deutsch, Französisch und Italienisch können auf der zugehörigen Website bestellt werden. Hier finden sich auch die Cartoons, das Wald-Knigge-Video und ein pädagogisches Dossier für den Unterricht: www.waldknigge.ch.

Link zu den Faktenblättern.

Arbeitsgemeinschaft für den Wald AfW /Goldküste24