Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Kanton
09.03.2023

Die 47. Schweizer Jugendfilmtage an neuem Ort

An den 47. Schweizer Jugendfilmtagen messen sich Talente des Schweizer Filmnachwuchses in 5 Wettbewerbskategorien. Bild: Schweizer Jugendfilmtage
Die 47. Schweizer Jugendfilmtage finden vom 22. bis 26. März 2023 im blue Cinema Abaton und in der Zentralwäscherei in Zürich statt. In fünf Wettbewerbskategorien messen sich die neusten Talente des Schweizer Filmnachwuchses.

Trotz unvorhergesehener Sprünge und Kapriolen sind die Organisatoren sanft gelandet, und zwar auf den bequemen Sesseln im blue Cinema Abaton, schreibt der Verein Schweizer Jugendfilmtage. Sie rollen, wie die Hauptfigur in ihrem diesjährigen Trailer, weiter und bringen in dieser Festivalausgabe Gegensätze zusammen: Multiplex und Kollektiv, Swissness und internationales, Cineminis ab 3 Jahren und Filmstudierende bis 30 Jahre. Diese Festivalausgabe ist geprägt von zahlreichen Perspektiven und Stimmen.

Neue Festival-Location

Die diesjährige Festivalausgabe bringt neben den bewährten Programmpunkten und Eigenschaften, die die Schweizer Jugendfilmtage zum wichtigsten Nachwuchsfestival der Schweiz machen, auch Neues. So findet das Festival neu im blue Cinema Abaton und in der Zentralwäscherei mitten im jungen und urbanen Herzen Zürichs statt.

Weltpremiere «Wenn die Möven wieder weiterziehen»

Die Eröffnung am 22. März 2023 feiern die Schweizer Jugendfilmtage mit der Weltpremiere von «Wenn die Möven wieder weiterziehen» von Ladina Staehelin Türkoglu und Larissa Bürgi, den Gewinnerinnen des «Klappe Auf!» Pitchingwettbewerbes 2022. An der Preisverleihung vom Sonntag, 26. März 2023, werden die Preisträger:innen von den Jurys verkündet.

Kernstück Filmwettbewerb

Kernstück des Festivals ist der Wettbewerb: In fünf Kategorien werben insgesamt 43 Kurzfilme aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin um die Gunst der Jury und des Publikums. In den Wettbewerbsprogrammen schenken junge Menschen neue Perspektiven und teilen ihre Hoffnungen, aber auch ihre Sorgen mit. Sie erzählen Geschichten über Identitätsfindung, zwischenmenschliche Beziehungen und das Erwachsenwerden. Dabei schauen sie sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit.

Dieses Jahr werden ausserdem erneut das «Goldene Bergli» für den besten Animationsfilm sowie der Prix Röstigraben zur Förderung von Studierenden der Schweizer Filmhochschulen verliehen.

Die Jury der 47. Schweizer Jugendfilmtage besteht aus Rahel Bains, Journalistin und Redaktionsleiterin Tsüri.ch, dem Regisseur und Drehbuchautor Christian Johannes Koch, Sarah Schiesser, Deputy Head of Open Doors vom Locarno Film Festival und Junior Producer bei Amka Films Productions, Regisseur und Gewinner Wettbewerb Kat E 2022 Alexandre Brulé und der Produzentin von Lido Pictures, Rhea Plangg.

Konferenz des Netzwerks

Film- und Medienpädagog:innen und Jugendfilmfestivals aus der ganzen Welt haben sich im Youth Cinema Network zusammengeschlossen, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen zu initiieren, mit dem Ziel, junge Filmemacher:innen zu unterstützen und ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Die diesjährige Konferenz des Netzwerks findet im Rahmen der 47. Schweizer Jugendfilmtage statt.

Talent Camp 2023

Auch dieses Jahr sind 20 junge Talente aus der Schweiz, Europa und Asien an das Festival eingeladen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich vier Tage lang intensiv mit dem Filmemachen zu beschäftigen und sich zu vernetzen. In vier Workshops, geleitet durch Profis aus der Schweizer Filmbranche, erhalten die jungen Filmschaffenden Einblick in verschiedene Bereiche der Filmbranche sowie praktische Tipps zur Umsetzung ihrer Filmprojekte. Ausserdem haben einige der Teilnehmer:innen die Möglichkeit, während des Festivals ihre eigenen Filme zu zeigen.

Über die Schweizer Jugendfilmtage

Die Schweizer Jugendfilmtage sind das grösste nationale Filmfestival für Nachwuchsfilmschaffende. Das Festival fand 1976 zum ersten Mal statt und hat sich heute zur wichtigsten Plattform für junge Schweizer Filmschaffende entwickelt.

Kernstück ist der Kurzfilmwettbewerb: In fünf Kategorien messen sich Schul- und Jugendtrefffilme, freie Produktionen und Filme von Filmstudierenden. Über 2’000 Jugendliche sind jedes Jahr an den Filmen beteiligt. Die im Vorfeld eingereichten Filme werden von einer Fachjury ausgewertet. Rund 50 davon werden dann an den Jugendfilmtagen gezeigt und ausgezeichnet.

Die Schweizer Jugendfilmtage sind als gemeinnütziger Verein organisiert. Hauptsponsorin ist die Zürcher Kantonalbank.

47. Schweizer Jugendfilmtage
22. - 26. März 2023

www.jugendfilmtage.ch

Zürioberland24