In anderen Städten, vor allem in der Romandie, aber auch in Winterthur, ist der internationale Frauentag ein grösseres Thema für Kundgebungen. Nicht so in Zürich. Zwar gab es gestern Dienstag eine Podiumsdiskussion im Volkshaus zum Thema «Diskriminierung in der Arbeitswelt». Doch für heute ist zumindest offiziell keine Demo vorgesehen. Dafür umso mehr für den 14. Juni, den Schweizerischen Frauenstreiktag. Von jenem Datum stammt auch unser Archivbild von 2019. Damals protestierten Schweizweit eine halbe Million Frauen für die Gleichberechtigung.
Erster Weltfrauentag: vor über 110 Jahren
Es ist bereits über 110 Jahre her, dass der Weltfrauentag eingeführt wurde: Initiiert von Clara Zetkin, einer deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin, fand der Frauentag zum ersten Mal am 19.03.1911 statt, ein paar Jahre später wurde er auf den 8. März gelegt. Clara Zetkin ging es nicht nur um die Gleichberechtigung, sondern auch um das Wahlrecht für Frauen. Anfang des 20. Jahrhunderts durften Frauen in nahezu keinem Land der Welt wählen, wie es hier nachzulesen ist.