Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Sport
06.03.2023

Hürdensprinter Joseph fliegt mit Traumlauf zu Gold

Gold und Bronze für die Schweiz. Bild: zVg
Jason Joseph zeigt, was in ihm steckt. Der Baselbieter gewinnt an den Hallen-EM in Istanbul über 60 m Hürden mit einem Traumlauf Gold. Ditaji Kambundji freut sich in derselben Disziplin über Bronze.

Jason Joseph triumphierte in 7,41 Sekunden überlegen. Der 24-Jährige, der wegen seiner Grösse am Start nicht mit den Besten mithält, setzte sich bald einmal an die Spitze und zog regelrecht davon. Der Pole Jakub Szymanski büsste 15 Hundertstel ein, Just Kwaou-Mathey aus Frankreich sogar deren 18.

Joseph stand unter Druck . Einerseits musste er dem Grossanlass-Komplex ein Ende setzen. Seit den Weltmeisterschaften 2019 in Doha hatte er in der Elite-Kategorie nie jene Leistung geboten, die in ihm steckt. Andererseits reiste er als Favorit in die Türkei. Der Schweizer U23- und U20-Europameister blieb cool und liess sich die erste Medaille an einen internationalen Event bei den Grossen umhängen.

"Die Medaille bedeutet mir echt sehr viel", betonte er im Interview mit SRF. "Ich bin auch froh, dass der Schweizer Rekord im Final kam." Joseph hatte in dieser Saison die nationale Bestmarke in fünf Etappen auf 7,44 Sekunden gesenkt. Nun folgte ein sechster Streich. Insgesamt verbesserte er sich diesen Winter um 15 Hundertstel. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren trainiert der Basler mit karibischen Wurzeln im Winterhalbjahr nicht mehr in Florida; er blieb am Rheinknie.

Bronze mit Bronze bestätigt

Ditaji Kambundji holte kurz vor Josephs Coup in derselben Disziplin Bronze. Die 20-jährige Bernerin lief in 7,91 Sekunden hinter der Finnin Reetta Hurske (7,79) und der Niederländerin Nadine Visser (7,84) ins Ziel. Die jüngste der Kambundji-Schwestern schlug erneut zu. Vergangenen August hatte sie sich bereits an den Europameisterschaften in München 2022 Bronze umhängen lassen.

"Die Bestätigung ist extrem schön", sagte sie hinterher. "Ich bin jung, ich freue mich auf die Zukunft und auf alle Wettkämpfe, die noch kommen."

6 Hundertstel

Über 800 m der Frauen stachen beide Trümpfe nicht. Die erst 18-jährige Audrey Werro lief zu Beginn der Zielgeraden auf Platz 3, wurde aber noch abgefangen. Die Freiburgerin verpasste als Fünfte das Podest bloss um 6 Hundertstel. Lore Hoffmann wählte eine andere Taktik und lief während drei der vier Runden hinten im Feld. Zum Schluss kam die Walliserin aber nicht mehr wie gewünscht an die Besten heran und musste mit dem 6. Rang vorliebnehmen.

Die Mehrkämpferin Annik Kälin bestritt den Weitsprung. In der Qualifikation näherte sie sich mit 6,70 m bis auf einen Zentimeter an den Schweizer Rekord von Irene Pusterla aus dem Jahr 2011 an. Im Final belegte die Bündnerin mit 6,61 m Platz 6.

Der Hochspringer Loïc Gasch, vor einem Jahr WM-Zweiter in der Halle, übersprang bloss 2,15 m. Probleme mit dem Rücken machen dem Romand seit einziger Zeit zu schaffen.

Keystone-SDA / Goldküste24