Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
20.02.2023

Robuster Arbeitsmarkt am Zürichsee

Eindrücklich ist, dass die Arbeitslosenzahlen vor vier Jahren um 0,4 Prozent höher war als jetzt. Bild: srf.ch
Trotz vieler momentaner Krisen gibt es wenig Arbeitslose. Der Anteil der registrierten Arbeitslosen bewegt sich im Bezirk Meilen bei 1,5 Prozent. Die Entwicklung ist durchaus positiv.

2019 waren es 0,4 Prozentpunkte mehr und 2018 lag die Arbeitlosenquote gar bei 2,8 Prozent, als 1,3 Prozentpunkte höher als heute, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet.

In den vergangenen zwei Jahren waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in Meilen und Thalwil noch 4263 Personen als arbeitslos gemeldet, so waren es nun im vergangenen Monat gerade mal noch 2181. Damit hat sich die Zahl der registrierten Menschen ohne Arbeitsstelle fast halbiert. 

Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr, denn vor zu jener Zeit waren drastische Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus' angeordnet worden. Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen blieben im Januar 2021 auf Geheiss des Bundes wochenlang geschlossen. Das Gast- und Baugewerbe war am meisten betroffen. Nun hat sich alles beruhigt, und innert zwei Jahren sank die Arbeitslosenquote um fast zwei Prozentpunkte und war im letzten Herbst so tief wie in den letzten 20 Jahren nicht mehr.

Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich sieht in der leichten Zunahme der Arbeitslosigkeit dass der Aufholeffekt nach der Corona-Krise langsam, aber sicher ein Ende gefunden hat und die saisonalen Schwankungen wieder mehr zum Tragen kommen. Auch die Branchenentwicklungen im Kanton zeigen, dass die Arbeitslosenzahlen am stärksten im Detailhandel und Gastgewerbe gestiegen sind. Beide Branchen haben im Winter immer mehr Arbeitslose.

Die Unternehmen sind im Kanton zuversichtlich. Sie rechnen mit einem Stellenaufbau in den kommenden Monaten. Die Zahl der Arbeitslosigkeit dürfte weiterhin tief und die Zahl der offenen Stellen hoch bleiben. Ein Rückgang des Arbeitskräftemangels ist damit nicht in Sicht.

Patricia Rutz, Goldküste24