Wie die Zürichsee-Zeitung berichtet, strebt Michael Caluori einen Gesamtverkauf an. Mehrere Menschen können aber auch verschiedene Teile des Unternehmens erwerben. Die Gesamtforderung fällt tiefer aus, wenn die Mietarbeitenden samt Mietverträge übernommen werden. Im Gesamten haben 300 Mitarbeitende den Job verloren.
Nach der ersten Bieterrunde prüft die Mobile Equipe+ die Angebote und vergleicht sie. Gläubiger erhalten die Möglichkeit, ein höheres Gebot abzugeben. Ziel ist es laut Michael Caluori, bis Ende Februar die Verkäufe zu vollziehen.
An den Filialen der Reformhaus-Kette Müller gibt es reges Interesse. Zahlreiche Anfragen sind eingetroffen. Wie viele eingegangen sind, gibt Caluori nicht bekannt.
Ein interessierter Käufer für Zollikon
Der 24-jährige Aaron Ruckstuhl war stellvertretender Filialleiter des Zolliker Ladens. Ruckstuhl hat seine Lehre in der Meilener Filiale der Reformkette gemacht. Er hat sich die Situation in Zollikon mit einem erfahrenen Treuhänder angeschaut. Man sei zum Schluss gekommen, dass ein Neustart möglich sei.
Die Scheune an der Alten Landstrasse 92 steht unter Heimatschutz. Sie gehört der alteingesessenen Familie Bodmer. Marco Albizzatti, der Sohn der 89-jährigen Besitzerin Ruth Bodmer, sagte auf Anfrage, man warte das Ergebnis des Konkursverfahrens ab und hoffe, dass sich die Pläne von Aaron Ruckstuhl verwirklichen liessen.
Als die Stammkundschaft von Ruckstuhl und seinen Plänen erfahren hat, ist es zu einer Welle der Solidarität gekommen. Es gab sogar Kunden, die ein Darlehen anboten.