Hier wird handfeste Arbeit geleistet, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen aufrecht zu erhalten. Die Organisation sucht Freiwillige.
Im Jahr 2022 wurden mit dem Bergwaldprojekt in den Bergwäldern und der Kulturlandschaft der Schweiz 115'000 Arbeitsstunden von fast 3'000 Freiwilligen geleistet. «Dabei haben die Freiwilligen wertvolle Arbeit verrichtet, die der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommt», schreibt die Organisation Bergwaldprojekt in ihrer Mitteilung. Denn auf intakte Schutzwälder, die vor Lawinen, Steinschlägen und Hochwasser schützen, seien alle angewiesen.
Einwöchiger Arbeitseinsatz
Auch im 2023 hat das Bergwaldprojekt wieder viel vor. Neben altbewährten Projekten wird heuer auch in Habkern BE und in Faido TI gearbeitet. Das Bergwaldprojekt sucht Freiwillige für diese Projekte.
Bei einem einwöchigen Arbeitseinsatz im Bergwald setzen sich Frauen und Männer ab 18 Jahren unter fachlicher Leitung für die Pflege und den Erhalt eines Schutzwalds oder einer Kulturlandschaft ein. Gemeinsam führen sie forstliche Arbeiten aus und vermehren ihr Wissen über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge. Übernachtet wird dabei in einfachen Unterkünften im Einsatzgebiet, die Verköstigung ist regional, saisonal und biologisch.