Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
31.01.2023

Fahrtrainings für VZO-Chauffeure

Die Chauffeure und Chauffeusen trainieren auch Fahrten auf nasser Fahrbahn. Bild: VZO
In diesen Wochen trainieren 50 VZO-Chauffeusen und -Chauffeure im Fahrzentrum in Hinwil. Bei den VZO sind regelmässige Weiterbildungen für das Fahrpersonal fester Bestandteil des Jahresprogramms.

Die Zeiten, in denen Chauffeure und Chauffeusen einfach nur Frauen und Männer hinter dem Steuer von schweren Fahrzeugen waren, sind längst vorbei. Wer einen Linienbus lenken will, muss zusätzlich zum entsprechenden Fahrausweis auch den entsprechenden Fähigkeitsausweis erwerben. Wer einmal im Besitz dieser Fahrlizenz ist, kann sich aber nicht zurücklehnen. «Die Lizenz wird nur befristet ausgestellt. Ein wiederholtes Training ist notwendig und gesetzlich verordnet», sagt Joe Schmid, Leiter Angebot und Markt bei der VZO. Deshalb organisieren die VZO für alle Chauffeusen und -Chauffeure alljährlich Weiterbildungskurse.

Von der Vollbremsung bis zur Herzmassage

Höchste Konzentration erfordern die inszenierten Situationen auf der Schleuderpiste im TCS-Fahrzentrum Betzholz. In einem sicheren Umfeld können Extremsituationen erfahren und instruiert werden. «Spektakulär sieht es aus, wenn ein auf der rutschigen Fahrbahn schlingender, 18 Meter langer Gelenkbus, durch das richtige Verhalten des Chauffeurs den drohenden Hindernissen in Form von Wasserfontänen ausweichen kann», erzählt Joe Schmid beeindruckt.

Nicht nur die Sicherheit auf der Strasse werde trainiert. Genauso anspruchsvoll sei das Verhalten bei Unfällen oder medizinischen Notfällen. Die professionelle Durchführung einer Herzmassage oder die richtige Handhabung des Feuerlöschers im Brandfall gehören ebenso zu den Kompetenzen der Berufschauffeusen und -chauffeure, wie das Wissen über das Strassenverkehrsrecht und das ökologische Fahren.

Fahrertrainings sind notwendig und gesetzlich verordnet. Bild: VZO
Zürioberland24 / Goldküste24