Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
20.01.2023

Fasnachts-Vorfreude nach Durststrecke

In diesem Jahr können Fasnachtsumzüge wieder normal stattfinden (Bild: Uzner Fasnachtsumzug 2019). Bild: Werner Hofstetter, Linth24
In den vergangenen zwei Jahren mussten sich die Fasnächtler im Linthgebiet zurückhalten; umso motivierter sind sie in diesem Jahr. Linth24 über Tradition, das Spass-Haben und das geplante Programm.

Nach den coronabedingten Absagen der saisonalen Veranstaltungen der letzten zwei Jahre sind die Fasnächtler im Linthgebiet dieses Jahr top-motiviert. In der fünften Jahreszeit tanzen die Narren wieder, die Guggenmusigen spielen auf, das Volk tobt und erfreut sich am Maskenball, Fasnachtsumzug oder «Uslumpete».

Alte Bräuche und Traditionen folgen oft dem Jahreszyklus. Es gibt viele Theorien, warum es die Fasnacht gibt und woher überhaupt die Fasnacht stammt. In früheren Zeiten wurde die Wintervertreibung in verschiedenen Formen abgehalten. Da wurden Feste gefeiert, bei denen die Ordnung der Dinge vollständig auf den Kopf gestellt wurde. Die Narren regierten ab Drei-Königen bis Aschermittwoch.

«Fünfte Jahreszeit» im Wandel

Nach den besinnlichen Festtagen kommt nun die «fünfte Jahreszeit».

Zugegeben, die heutige Fasnachtszeit ist nicht mehr so wie etwa vor 20 oder 30 Jahren. Praktisch jede Beiz dekorierte ihre Lokalitäten. Hie und da wurden sogar maschinell bewegliche Gegenstände mit einbezogen. Beliebt und teilweise legendär waren die Maskenbälle. Hinter der Maske durfte man für einmal anderes sein, aus dem Alltag ausbrechen und einmal über die Stränge schlagen, wie man sich ausserhalb der Fasnacht niemals verhalten würde. Die leichtbekleideten Serviceangestellten sorgten über Wochen für Mehrumsatz. Nachgeholfen haben sie mit Kleidersparen.

Auch Wochen nach der Saison wunderte man sich über die farbigen Schnipsel in Kleidern, Stube, Treppenhaus oder WC.

  • Verhexte Dekoration an der Fasnacht im Brüggli Kaltbrunn. Bild: Werner Hofstetter, Linth24
    1 / 5
  • Farbenfroher Umzug in Uznach. Bild: Werner Hofstetter, Linth24
    2 / 5
  • Vollgas geben: Fasnachtswagen in St.Gallenkappel. Bild: Werner Hofstetter, Linth24
    3 / 5
  • Gute Stimmung an der Fasnacht im Brüggli Kaltbrunn. Bild: Werner Hofstetter, Linth24
    4 / 5
  • Eine Bildstrecke von 2019 zur Einstimmung: Schänner Guggenmusik am Uzner Umzug. Bild: Werner Hofstetter, Linth24
    5 / 5

Fasnacht im Linthgebiet: Das Programm

Nicht nur in der «March und Höfe» wurde Fasnacht betrieben, nein, auch im Linthgebiet regierten die Narren über kürzere oder längere Zeit. Am Aschermittwoch war alles vorbei.

Heute gibt es noch Gegenden und Orte, die die Tradition weiterpflegen. Wir geben einen kleinen Überblick über die wichtigsten Fasnachtsanlässe.

Rapperswil:

  • 12.2. Umzug
  • 21.2. Eis zwei Geissebei

Uznach:

  • 28.1. Umzug
  • 26.2. Narrengottesdienst

Benken:

  • 16.2. 50. Kostümball
  • 18.2. Umzug

Kaltbrunn:

  • 10.2. Gugger Derby
  • 19.2. Umzug

Gommiswald:

  • 21.1. Fasnachtsgottesdienst
  • 17.2. Umzug

Schmerikon:

  • 18.2. Nachtumzug

Eschenbach:

  • 3.2. Zunftnacht
  • 4.2. Nachtumzug
Werner Hofstetter, Linth24 / Goldküste24