Die "kulturelle Teilhabe" ist Teil des Projekts. Was heisst das?
Das Jubiläumsjahr ist vor allem ein Jahr des Singens, der Musik. Die kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Aspekt der verschiedenen Anlässe, welche im Kulturauftrag des Bundes und dem Kanton Zürich verankert ist. Das heisst, jeder soll Zugang zum Musikmachen und zur Kultur haben. So gilt Nägeli als Wegbereiter der kulturellen Teilhabe, indem er das Chorsingen aus dem Kirchenchor loslöste und Männer- und Frauenchöre gründete. Diese Gesangsvereine gehören zusammen mit den Schützen- und Turnvereinen bis heute zum Erbe der republikanischen Zivilgesellschaft.
Wie gestaltet sich das Programm?
Es fängt an mit einer Ausstellung im Hans Georg Nägeli Ortsmuseum und einem sogenannten Audiowalk durch Wetzikon. Verschiedene Stationen führen zu wichtigen Stationen im Leben von Nägeli. Auch wird eine 5-teilige Veranstaltungsreihe "Revisiting Hans Georg Nägeli" angeboten. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird es eine Kombination zwischen historischer Vorlesung, Musik und Talk sein.
Am Freitag, 26. Mai 2023, an Nägelis Geburtstag, findet ein grosses Festkonzert in der Tonhalle Zürich statt. Mitbeteiligt sind unter anderem der Kammerchor der ZHDK, der Jugendchor des Konservatoriums Zürich, ein Kinderchor, der Männerchor Zürich, der Frauenchor Bubikon, der schwule Männerchor Zürich „schmaz“, das Jugendorchester CRESCENDO etc. Auch die Stadt Zürich wird mit einer Grussbotschaft von Corinne Mauch vertreten sein, Jacqueline Fehr vertritt den Kanton Zürich.
Ein Chorspektakel findet im Juni 2023 statt, und im Herbst stehen dann noch ein Chorfest und ein Theaterprojekt auf dem Programm.
Was ist deine Aufgabe?
Gesamtheitlich habe ich eine beratende Funktion, und in dieser habe ich auch die einzelnen Projekte angestossen. Für die einzelnen Veranstaltungen gibt es verschiedene Partner, die die Projekte weiterentwickeln und konkretisieren. In meiner musikalischen Verantwortung liegt das Festkonzert in der Tonhalle und das Chorspektakel.