Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
17.01.2023

Ein über 100-köpfiger Chor als Ehre

Roger Widmer, Tenor und Dirigent aus Wetzikon, vor dem Hans Georg Nägeli-Denkmal bei der Reformierten Kirche Wetzikon. Bild: Gabriela Gasser
Wetzikon feiert nächstes Jahr den 250. Geburtstag von Chorleiter, Komponist und Verleger Hans Georg Nägeli. Im Interview erzählt der künstlerische Leiter Roger Widmer von der grossangelegten Jubiläumsfeier.

Wetzikon feiert nächstes Jahr den 250. Geburtstag einer bedeutenden Wetziker und Zürcher Persönlichkeit des frühen 19. Jahrhunderts: Hans Georg Nägeli. Er wurde am 26. Mai 1773 als vierter Sohn des Pfarrers Hans Jakob Nägeli im Pfarrhaus Wetzikon unmittelbar neben der reformierten Kirche geboren. 

Bestmögliche Musik für alle

Hans Georg Nägeli (1773–1836) war überzeugt, dass Musik den Menschen nicht nur Genuss verschafft, sondern sie auch zu bewussteren Staatsbürger:innen werden lässt. Bestmögliche Musik für möglichst alle Menschen – für dieses Ziel brannte er.

Nägeli war unter anderem Verleger, Chorleiter, Komponist, Musiktheoretiker und -pädagoge. Er veröffentlichte eine Gesangslehre nach den Prinzipien Pestalozzis. Er gründete ein Singinstitut, das allen, unabhängig von Geschlecht, Alter und gesellschaftlichem Rang, offenstand. Diesem innovativen, mutigen Musiker ist das Jubiläums-Jahr gewidmet.

Hans Georg Nägeli, geboren am 26. Mai 1773 in Wetzikon, war Schweizer Musikpädagoge, Komponist und Verleger. Bild: Digitale Bibliothek Gallica, Stich nach Georg Balder (1810–1882)

Zürioberland24 hat sich mit dem künstlerischen Leiter der Jubiläumsaktivitäten, Roger Widmer aus Wetzikon, unterhalten. Im Interview erzählt er, wie alles entstanden ist.

Warum hat dich die Figur Hans Georg Nägeli interessiert?

Roger Widmer: Wenn man wie ich Musik macht und Gesang studiert, trifft man irgendwann auf die Figur Hans Georg Nägeli. Da ich in Wetzikon aufgewachsen bin, begegnete ich immer wieder seinem Denkmal bei der Reformierten Kirche. Mich interessierte, wer hinter dem berühmten Wetziker Sängervater steckt, und was er in der ganzen Schweiz bewirkt hatte. Viel mehr als seine Kompositionen von «Freut euch des Lebens» und einigen Motetten für Männerchor war von ihm nicht bekannt.

Ist Nägeli ein Mentor oder Vorbild für dich?
Nein, das kann man nicht so sagen. Er ist für mich einfach eine interessante Figur. Wäre ich jedoch nicht in Wetzikon aufgewachsen und würde ich jetzt nicht in Zürich wohnen, hätte es mich wahrscheinlich nicht so gepackt. Aber da Nägeli auch in Wetzikon aufgewachsen ist und später in Zürich gewirkt hat, packte mich der «Gwunder». Was war das eigentlich für ein Typ und was steckt dahinter. Das war meine Motivation.

Wie ist die Idee entstanden?
Beim Projekt «1816 – das Jahr ohne Sommer» habe ich das erste Mal drei Nägeli-Lieder ausgegraben und sie mit einem Chor aufgeführt. Da fand ich, dass es sich lohnen würde, etwas tiefer zu diesem Thema zu forschen. Ich suchte nach einer Gelegenheit und sah, dass 2023 ein Jubiläumsjahr ist.

Der Kulturverantwortliche der Stadt Wetzikon, Christophe Rosset, war von meiner Idee überzeugt und fand, dass man als Stadt Wetzikon etwas produzieren müsse. Bald ist ein Produktionsleiter dazugekommen und der Verein "250 Jahre Hans Georg Nägeli" wurde gegründet. Der Kanton, Stiftungen und Sponsoren helfen mit, das grosse Projekt zu finanzieren.

«Die kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Aspekt des Anlasses, welche im Kulturauftrag des Bundes und dem Kanton verankert ist.»
Roger Widmer, künstlerischer Leiter des Chorspektakels

Die "kulturelle Teilhabe" ist Teil des Projekts. Was heisst das?
Das Jubiläumsjahr ist vor allem ein Jahr des Singens, der Musik. Die kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Aspekt der verschiedenen Anlässe, welche im Kulturauftrag des Bundes und dem Kanton Zürich verankert ist. Das heisst, jeder soll Zugang zum Musikmachen und zur Kultur haben. So gilt Nägeli als Wegbereiter der kulturellen Teilhabe, indem er das Chorsingen aus dem Kirchenchor loslöste und Männer- und Frauenchöre gründete.  Diese Gesangsvereine gehören zusammen mit den Schützen- und Turnvereinen bis heute zum Erbe der republikanischen Zivilgesellschaft.

Wie gestaltet sich das Programm?
Es fängt an mit einer Ausstellung im Hans Georg Nägeli Ortsmuseum und einem sogenannten Audiowalk durch Wetzikon. Verschiedene Stationen führen zu wichtigen Stationen im Leben von Nägeli. Auch wird eine 5-teilige Veranstaltungsreihe "Revisiting Hans Georg Nägeli" angeboten. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird es eine Kombination zwischen historischer Vorlesung, Musik und Talk sein.

Am Freitag, 26. Mai 2023, an Nägelis Geburtstag, findet ein grosses Festkonzert in der Tonhalle Zürich statt. Mitbeteiligt sind unter anderem der Kammerchor der ZHDK, der Jugendchor des Konservatoriums Zürich, ein Kinderchor, der Männerchor Zürich, der Frauenchor Bubikon, der schwule Männerchor Zürich „schmaz“, das Jugendorchester CRESCENDO etc. Auch die Stadt Zürich wird mit einer Grussbotschaft von Corinne Mauch vertreten sein, Jacqueline Fehr vertritt den Kanton Zürich.

Ein Chorspektakel findet im Juni 2023 statt, und im Herbst stehen dann noch ein Chorfest und ein Theaterprojekt auf dem Programm.

Was ist deine Aufgabe?
Gesamtheitlich habe ich eine beratende Funktion, und in dieser habe ich auch die einzelnen Projekte angestossen. Für die einzelnen Veranstaltungen gibt es verschiedene Partner, die die Projekte weiterentwickeln und konkretisieren. In meiner musikalischen Verantwortung liegt das Festkonzert in der Tonhalle und das Chorspektakel.

Was beinhaltet das Chorspektakel?
Das Ziel ist es, mit einem grossen Chor einerseits Musik von Hans Georg Nägeli aufzuführen und andererseits die klanglichen Möglichkeiten eines modernen Chores mit aktueller Chormusik zu zeigen. Meine Chöre, bestehend aus dem Männerchor Zürich, dem Frauenchor Bubikon und dem Projektchor, bilden die Basis. Dazu kann sich jede einzelne Person – auch ohne Gesangserfahrung – bei mir anmelden. Das Ziel ist es, einen ungefähr 120-köpfigen Chor zusammenzustellen.

Ich möchte mit dem Chorspektakel ein Chorkonzert in einer anderen Form stattfinden lassen. Also nicht nur ein Chor, der auftritt und singt, sondern ein Spektakel daraus machen, welches das Publikum auf verschiedenen Ebenen anspricht. Neben der Musik sind auch Texte zu hören, von Schauspielern theatralisch dargeboten und Video - und Lichtprojektionen zu sehen.

Was erhoffst du dir von dem Projekt?
Ich hoffe, dass wir einen grossen Chor zusammenbringen werden. Es wäre toll, die Musik von Nägeli von einem Chor mit ganz vielen Stimmen zu hören. Denn zu Nägelis Zeiten sind Chöre oft riesig gewesen. Der Kirchenchor Wetzikon zum Beispiel zählte rund 200 Leute. Das ist doch ziemlich beeindruckend. Ausserdem spielt der Unterschied von verschieden grosser Besetzung eine wichtige Rolle in Nägelis Kompositionen. Solostimme wechselt sich ab mit kleinen Ensembles, ein Soloquartett antwortet auf einen grossen Chor. Nägeli selber schwärmte vom Kontrast und vom Anschwellen des Klanges, wenn immer mehr Stimmen zu singen beginnen.

 

Möchtest du mitmachen?
Es können alle Interessierten, mit oder ohne Gesangserfahrung, mitmachen und sich direkt bei Roger Widmer anmelden. Weitere Infos und Anmeldung: Email

Roger Widmer ist in Wetzikon aufgewachsen. Er erwarb seine musikalische Erfahrung in zahlreichen solistischen, chorleiterischen, gesangs- sowie musikpädagogischen Tätigkeiten.

Er sang nach seinem Gesangsstudium an der Musikhochschule Zürich neben zahlreichen Konzerten als Solist geistlicher Werke von Barock bis zu Uraufführungen auch während fünf Jahren an der Staatsoper Stuttgart sowie am Opernhaus Zürich. Von 2009 bis 2016 war er Mitglied der Tenorformation «I QUATTRO» mit zahlreichen CD-Einspielungen und TV-Auftritten. Heute ist er in verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Bereichen tätig: Als Tenor tritt er solistisch in verschiedenen Konzerten und Opernproduktionen auf, unterrichtet Sologesang und leitet verschiedene Chöre. Seit 2016 führt er jeweils im Sommer die Chorwoche in Brigels durch. Die Chorwoche in Wetzikon findet seit 2012 unter seiner Leitung statt.

Zürioberland24 berichtet ab sofort laufend über die Festaktivitäten zu Ehren von Hans Georg Nägeli. Sämtliche Artikel werden im Themen-Dossier gesammelt.

Gabriela Gasser / Goldküste24