Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
10.01.2023

Aus der Zeit gefallen

Auch im Hauptbahnhof ist der Betrieb zu Ende: Das geschlossene Reformhaus am Sonntag, 8. Januar. Bild: Tobias Hoffmann
Am 3. Januar mussten alle Filialen der Marke «Reformhaus» – darunter sieben in Zürich – schliessen. Der Konkurrenzdruck preiswerterer Biomärkte war zu gross geworden.

Viele scheint das abrupte Ende überrascht zu haben, doch eigentlich kündigte es sich seit langem an. Am 4. Januar standen die Kunden aller schweizweit 37 Fachgeschäfte für gesunde Ernährung und Naturkosmetik, die seit 2020 unter der Dachmarke «Reformhaus» zusammengefasst sind, vor verschlossenen Türen. Konkurs! Keine schöne Meldung zum Jahresbeginn. Fast 300 Mitarbeitende müssen sich nach einer neuen Stelle umsehen.

Um das zentrale Problem der Kette wie in einem Brennpunkt zu betrachten, reicht es, an die Löwenstrasse zu gehen, wo sich eine der sieben Zürcher Filialen befand. Ich habe dort ab und zu meine Lieblingsmargarine und ein paar andere Sachen eingekauft. Die letzten beiden Male war ich (fast) allein im erst vor kurzem völlig renovierten Geschäft. Beim allerletzten Besuch vor Weihnachten waren die Lücken in den Kühlschränken nicht zu übersehen. Aber wer hätte sie nicht spontan auf die notorischen Lieferschwierigkeiten geschoben? Eine gute Woche später wusste man es besser.

Verdrängungswettbewerb

Jedes Mal, wenn ich hier war, schielte ich zu der grossen Alnatura-Filiale hin­über. Alnatura, das ist die kumulierte Marktmacht des grossen Darmstädter Biosupermarkt-Unternehmens und der Migros als Schweizer Partnerin. Alnatura, das ist Bio und Naturkosmetik in Hülle und Fülle, aus überwiegend deutscher Produktion, preislich über den Daumen gepeilt um die Hälfte billiger als im Reformhaus. Die Eröffnung des ebenerdigen Supermarkts an der Löwenstrasse im Fe­bruar 2015 war der erste Schritt einer Expansion in Zürich gewesen, die Alnatura-Supermärkte nach und nach an die besten Passantenlagen brachte, zum Beispiel in die Sihlpassage des Hauptbahnhofs. Jeder Geruch von Gesundbeterei und (preislicher) Exklusivität war weggeblasen. Reform ist so schon fast Mainstream geworden.

Zu wenige waren treu: Die Reformhaus-Rabattkarte gilt nichts mehr. Bild: Tobias Hoffmann

Ein Pionier gesunder Ernährung

Wechsel an den Rennweg 15. Hier befindet sich das 1929 gegründete Pionierreformhaus von Rudolf Müller, das Stammhaus der späteren Kette. Der tief in die Eingeweide der Altstadt reichende ­Laden war wohl lange das grösste Reformhaus des Landes. Wer hier einkaufte, legte grössten Wert auf gesunde Kost («Vollwertkost») und auf fachliche Beratung. Im Untergeschoss gab es später auch Praxisräume eines Naturheilpraktikers und eines medizinischen Masseurs.

Man stellt sich vor, dass sich hier jahrzehntelang eine ältere Generation von Züriberg-Bewohnerinnen (wohl in der Tat überwiegend Frauen) zum Einkaufen einfand – Frauen, die als Kind noch einen Knicks vor Maximilian Bircher-Benner (1867–1939) gemacht hatten und die im ­legendären vegetarischen Café Gleich im Seefeld den unvergleichlich simplen Mittagsteller zu bestellen pflegten.

Wir wollen nicht gerade das Ende ­einer Ära beschwören. Aber die Stadt ist wieder um ein Einkaufsbiotop ärmer. Vielleicht ist Reformkost dafür wenigstens demokratischer geworden …

Tobias Hoffmann/Goldküste24