Im Zürcher Oberland warten über 80 Bäume auf Paten.
Wälder und ihre Bäume sind nicht nur schön, um darin spazieren zu gehen. Sie sind unverzichtbar für uns Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie stellen Sauerstoff her und geben diesen an die Luft ab. Ein ausgewachsener Baum liefert jeden Tag etwa so viel Sauerstoff wie 10 Menschen zum Atmen brauchen.
Teil eines wichtigen Öko-Systems
Bäume haben aber auch noch weitere wichtige Funktionen: Sie sind Lebensraum für Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien. Je grösser die Krone und je dicker der Stamm, umso grösser ist der Platz, der von den vielfältigsten Organismen besiedelt werden kann.
Dabei nehmen die Artenvielfalt und die Anzahl der Baumbewohner mit der Grösse des Baumes und dem Alter zu, vor allem bezüglich Moose und Flechten. Dieser Baumbewuchs wiederum liefert die Lebensgrundlage für Bakterien und Kleintiere wie Tausendfüssler, Asseln, Insekten, Spinnen usw., die in Bäumen leben. Insbesondere die Insekten wiederum stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage für Vögel und Säugetiere dar.
Bäume mit Patenschaften retten
Dem Schutz von alten und seltenen Bäumen hat sich der Verein deinbaum aus Wetzikon verschrieben. Denn seiner Meinung nach werden diese Bäume in der Schweiz zu wenig geschützt. Grund sei, dass der Wald im Mittelland grösstenteils wirtschaftlich genutzt werde und einen Ertrag abwerfen müsse. Mit Baumpatenschaften möchte deinbaum erreichen, dass Waldbesitzer die alten Bäume stehen lassen.