Die Teilnehmenden sollen dadurch die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und das Portemonnaie erleben. Ziel der Aktion ist ein bewusster Umgang mit Alkohol. Auch «gesundheit schwyz» ist heuter wieder mit von der Partie.
Liquid Evolution, Teetotalism oder Sober Curiosity. Dies sind einige der hippen Schlagwörter, mit denen in den sozialen Medien zu einem gesunden Lebensstil ohne Alkoholkonsum aufgerufen wird. Passend zu diesem Trend unterstützt gesundheit schwyz auch dieses Jahr den Dry January, der von verschiedenen Organisationen mit Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit umgesetzt wird. Ursprünglich aus Grossbritannien stammend, gewinnt die Bewegung weltweit an Beliebtheit: Millionen von Menschen machen mit und gönnen sich einen Monat ohne Alkohol. Und von Jahr zu Jahr werden es mehr. Bisherige Teilnehmende geben an, sich während des Verzichts gesünder zu fühlen, besser zu schlafen, mehr Energie zu haben und Geld zu sparen. Alles gute Gründe den Dry January einmal selbst auszuprobieren.
Trendradar zeigt: Alkoholfrei boomt
Dass ein alkoholfreier Drink zum Anstossen heute gesellschaftsfähig ist, zeigt auch der Trendradar der Wirtschaft. Das Angebot an alkoholfreien Drinks wächst wie nie zuvor. Für fast jedes alkoholische Getränk gibt es inzwischen eine qualitativ hochwertige alkoholfreie Alternative. Dies deutet daraufhin, dass sich immer mehr Menschen mit ihrem Trinkverhalten bewusst auseinandersetzen. Hinter diesem Mindful Drinking verbirgt sich ein gesunder Lebensstil und das Bedürfnis nach einem klaren Kopf.
Dry January – jetzt anmelden und mitmachen
Der Dry January bietet die Gelegenheit, diesen Lebensstil temporär auszuprobieren. Es besteht die Möglichkeit, sich bis zum 15. Januar auf der Website www.dryjanuary.ch einzuschreiben. Registrierte erhalten auf Wunsch Tipps zum Durchhalten und nehmen an der Verlosung attraktiver Preise teil. Optional gibt es auch eine Try-Dry-App zum herunterladen. Sie ermöglicht den Vergleich zwischen üblichem Trinkverhalten, dem Dry January und der Zeit danach.
Wer kann mitmachen?
Der Dry January eignet sich für Menschen mit ganz unterschiedlichem Trinkverhalten – von Gelegenheitstrinkern bis zu regelmässigen Alkoholkonsumentinnen.Zudem: Gemeinsam ist ein solches Vorhaben einfacher in die Tat umzusetzen und macht mehr Spass – also unbedingt Freunde und Familie mit ins Boot holen. Für Personen mit einer Alkoholabhängigkeit ist der Dry January wegen der physischen Entzugssymptome ausdrücklich nicht geeignet.
Und wer die Challenge nicht durchhält?
Wer trotz Vorsatz zur Nüchternheit einmal Alkohol trink: Es ist nicht alles verloren. Dann wird aus dem «Dry January» eben ein «Drier January». Der Körper wird es dennoch danken. Und wer weiss? Vielleicht kommt die eine oder der andere den Vorzügen der Nüchternheit auf die Spur?