Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Essen & Trinken
18.12.2022

Die Engadiner Nusstorte – das ideale Wintergebäck

Eine Engadiner Nusstorte ist ein schlichter und doch sehr aromatischer Kuchen mit karamellisierten Walnüssen und Mürbeteig. Bild: Wikimedia Commons
Weihnachtszeit ist Tortenzeit. Die Engadiner Nusstorte ist der ideale Festtagsschmaus und passt ausgezeichnet zu Glühwein und weihnachtlichen Aromen.

Zutaten für 6 Personen:

  • 150 g Mehl
  • 60 g Zucker + 125 g Zucker
  • 0,5 Prise Salz
  • 90 g Butter, in Stücken
  • 1,5 EL Wasser
  • 150 g Baumnusskerne gehackt
  • 1 dl Vollrahm
  • 1,5 flüssiger Honig
Bild: zvg

Zubereitung:

1.

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Ei beigeben, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken.

2. 

Zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen

3. 

Teig dritteln. Erstes Drittel auf wenig Mehl auswallen, auf ein Backpapier legen, zugedeckt kühl stellen

4. 

Zweites Drittel auf dem vorbereiteten Formenboden auswallen. Boden mit einer Gabel dicht einstechen.

5. 

Den dritten Teig zu einer ca. 60 cm langen Rolle formen, an den Rand des Teigbodens legen, leicht andrücken, dabei den Rand etwa vier Zentimeter hochziehen. Teig kühl stellen.

6.

Zucker und Wasser in einer Pfanne unter ständigem Rühren caramellisieren lassen. Die Baumnüsse zufügen und 2-3 Minuten mitrösten.

7.

Pfanne von der Platte nehmen.

8. 

Rahm dazugiessen, unter Rühren bei kleiner Hitze köcheln, bis sich der Caramel aufgelöst hat (10 Min. einköcheln lassen). Honig daruntermischen, auskühlen lassen. 

9. 

Die Nussfüllung auf dem Teigboden verteilen und glattstreichen.

10. 

Vorstehenden Teigrand auf die Füllung legen, mit Wasser bestreichen.

11.

Kühl gestellten Teigdeckel mit einer Gabel einstechen, darauflegen, mit der Gabel am Rand gut andrücken.

12.

Backen: ca. 40 Min in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.

Die Zürcher Nusstorte ist ein Produkt der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung (EPI). Bild: zvg
Redaktion March24 & Höfe24/Goldküste24