Gemeindepräsident Rainer Odermatt konnte am Mittwochabend, 14. Dezember 2022, in einen vollen Gemeindesaal blicken und 294 Stimmberechtigte zur Gemeindeversammlung begrüssen. Pünktlich um 20 Uhr eröffnete er die Versammlung mit dem Wort "Anpfiff" in Anspielung an das WM-Spiel zwischen Frankreich und Marokko, das zur gleichen Zeit begann.
Während ein Fussballspiel nach 90 Minuten plus etwas Nachspielzeit zu Ende ist, schien die Gemeindeversammlung von Hombrechtikon kein Ende zu nehmen. Sie dauerte 203 Minuten oder genauer gesagt von 20:00 bis um 23:23 Uhr.
Umbau der Traktandenliste
Einleitend gab Rainer Odermatt ein zusätzliches Traktandum bekannt, eine Anfrage zum Thema Steuerfuss von Manuel Bayer (Grüne). Bevor aber das erste Traktandum gemäss Einladung, die Anfrage von Manuela Tremonte (SP) betreffend "Auslagerung von Reinigungsarbeiten in gemeindeeigenen Liegenschaften" behandelt werden konnte, stellte Marion Tobler (FDP) den Antrag, die Einzelinitiative "Pumptrack mit Freizeit- und Spielplatz" am Schluss zu behandeln.
Die Worte der Dame kaum im Saal verklungen, kam schon der nächste Antrag: Stefan Sulzer, der später am Abend noch von sich reden machte, beantragte den Umbau der Traktandenliste, nämlich so, dass die zusätzliche Anfrage zum Thema Steuerfuss vor dem Budget 2023 behandelt wird.
Und als Dritte im Bunde meldete sich auch noch eine bekannte Schweizer Komikerin und Stimmberechtigte von Hombrechtikon zu Wort. Sie beantragte, dass die Einzelinitiative zum Pumptrack als erste behandelt wird, damit ihr noch schulpflichtiges Kind, welches der Versammlung auf der Tribüne beiwohne, rechtzeitig um 21 Uhr ins Bett komme.
So startete die Gemeindeversammlung nach der Wahl der Stimmenzählerinnen und Zählung der Stimmberechtigten nicht mit dem ersten Traktandum, sondern mit der Abwicklung der eingegangenen Anträge im Ausschlussverfahren. Am Ende "siegte" der Antrag, die Einzelinitiative zum Pumptrack vorzuziehen.