Vielleicht wird aus der Trichterhausermühle ein Mehrfamilienhaus mit sieben Wohnungen, denn auf dem Bauamt der Gemeinde Zollikon liegt ein Baugesuch für den Umbau und die Umnutzung des Restaurants auf, wie die Zürichsee-Zeitung berichtet.
1872 kaufte die Familie Heer die Trichterhausermühle. Bis heute ist sie die Besitzerin. Die Trichti gehörte bis in die späten Jahre des 20. Jahrhunderts zu den beliebtesten Ausflugzielen der Stadtzürcher. Immer noch besuchen an schönen Tage viele Menschen die Umgebung der Trichterhausermühle.
Kernbau von 1666
Doch die Geschichte reicht 150 Jahre zurück. Ein Wandgemälde erzählt vom Truhtil-Husa 946. Die Zehnten von Truhtil-Husa sind in einer Urkunde vom April 946 erwähnt.
Der Kernbau der einstigen Wassermühle ist auf das Jahr 1666 datiert. Die Mühle wurde bis zum ersten Weltkrieg betrieben. 1932 wurden die beiden Mühlräder entfernt. Das hinter dem Haus liegende Mühlerad stammt aus dem Zürcher Oberland, genauer aus der Gemeinde Wald. 1984 wurde es in der Trichti aufgebaut.
Der Sägereibetrieb war noch bis1963 mit Wasserkraft aus dem Wehrenbach betrieben. 2011 wurde die Sägerei stillgelegt und verkauft. Das Gebäude wurde komplett umgebaut und ist heute ein Tanz-, Fitness- und Eventzentrum.