Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Essen & Trinken
12.12.2022

Die etwas anderen Wiehnachtsguetzli – vegan & neu

Die klassischen Guetzli sind out – dieses Jahr will Neues ausprobiert werden! Bild: zvg
Zimtsternen, Mailänderli und Chräbeli sind doch langweilig – warum nicht etwas Neues ausprobieren? Wir stellen 8 neue Guetzli-Sorten vor.

Viele Ausserschwyzerinnen und Ausserschwyzer backen zur Weihnachtszeit gerne Guetzli. Dabei sind es meist die Klassiker: Mailänderli, Zimtsterne, Spitzbuben und Bärentatzen. Wir bieten ein paar Alternativen an. Für Vegane Guetzli kann die Milch durch Soja- oder Mandelmilch ersetzt werden. Auf Eier und Milchschokolade wird verzichtet.

Übrigens: Es wird gesagt, dass der Brauch mit den Weihnachtsguetzli daher kommt, dass die Guetzli – die ja oft in Tierform daherkommen – ursprünglich Opfergaben waren, welche verbrannt und aufgehängt wurden, um böse Geister zu verjagen. Andere hingegen schreiben, dass im Mittelalter des deutschsprachigen Raumes lediglich Klöster die Mittel und Ressourcen hatten, um an teure Gewürze wie beispielsweise Zimt und Nelken zu kommen, und darum, um die Geburt Jesu zu zelebrieren, selbstgemachtes Gebäck ans Volk verteilten.

Kurkuma-Kürbis-Sterne mit Deko. Bild: pd

Kurkuma-Kürbis-Sterne

Ergibt ca. 50 Stück 

120 g  Butter
120 g  Zucker
10 g  Vanillezucker
2 EL  Orangensaft
1  Eigelb
80g  festfleischiger Kürbis, gerüstet gewogen, z. B. oranger Knirps
1 TL  Kurkuma
1 Msp.  milder Curry
1 Prise  Salz
200 g  Weissmehl
30 g  Puderzucker
ca. 1 ELWasser
verschiedenfarbige Zuckerdeko, z. B. Konfetti

1. Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührgerät ca. 3 Minuten zu einer hellen, luftigen Masse rühren. Orangensaft und Eigelb beigeben, alles gut verrühren. Kürbis fein dazureiben. Kurkuma, Curry und Salz mit dem Mehl dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Ca. 1 Stunde kühlstellen.

2. Backofen auf 200 °C vorheizen. Teig portionenweise zwischen Backpapier mit wenig Mehl ca. 7 mm dick auswallen. Sterne à ca. 5 cm Ø ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Sterne blechweise in der Ofenmitte ca. 10 Minuten backen. Auskühlen lassen.

3. Puderzucker mit Wasser zu einer dickflüssigen Glasur mischen. Sterne damit glasieren und mit Zuckerkonfetti bestreuen. Glasur fest werden lassen.

Orangenguetzli sollten luftig-leicht sein. Bild: pd

Orangen-Guetzli

2  frische Eier 
125 g  Zucker 
¼ TL  Salz 
125 g  weisse Schokolade, gerieben 
1 ½  Bio-Orangen, abgeriebene Schale 
1 EL  Zitronensaft 
Einige Tropfen orange Lebensmittelfarbe 
250 g  gemahlene, geschälte Mandeln 
75 g  Maisstärke 
25 g  Mehl 
Ca. 90 g  Puderzucker, gesiebt, zum Wenden 

1. Eier, Zucker und Salz zu einer hellen schaumigen Masse schlagen. Schokolade, Orangenschale, Zitronensaft und Lebensmittelfarbe dazumischen. Mandeln mit Maisstärke und Mehl mischen, beigeben, zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt 1 Stunde kühl stellen.

2. Aus dem Teig mit befeuchteten Händen baumnussgrosse Kugeln formen, in Puderzucker wenden. Mit genügend Abstand auf den vorbereiteten Blechen verteilen. Bei Raumtemperatur 6–8 Stunden oder über Nacht trocknen lassen.

3. Nacheinander in der Mitte des auf 230 °C vorgeheizten Ofens oder im auf 210 °C Heissluft/Umluft vorgeheizten Ofen 5–6 Minuten backen. Leicht auskühlen lassen, dann mit einer Messerklinge vom Papier lösen, auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Aprikosen-Ingwer-Kokos-Guetzli Bild: pd

Aprikosen-Ingwer-Kokos-Kugeln

ergibt 18. Portionen

690 g  getrocknete Aprikosen
270 g  Leinsamen geschrotet
480 g  Kokosraspeln
3 TL Ingwer
18 Datteln
3 TL Zimt
18 EL Ahornsirup
Salz

1. Datteln entsteinen und den Ingwer fein zerkleinern.

2. Aprikosen mit Leinsamen, Kokosflocken, Ingwer, Datteln, Zimt, Ahornsirup und einer Prise Salz in einen Mixer geben und solange mixen bis eine klebrige Masse entsteht.

3. Die Hände in einer Schale mit Wasser anfeuchten und aus der Masse 12-20 kleine Kugeln formen. Diese in 2 EL Kokosflocken rollen und im Kühlschrank aufbewahren.

Airolo-Guetzli Bild: pd

Airolo-Guetzli

125g  Kastanien-, Berg- oder Tessiner Honig
125g  Butter, flüssig
417g  Zucker
1  Päckchen Vanillezucker
1  Prise Salz
5 EL  Anisschnaps oder Grappa
2,1 dl  Vollrahm
833g  Mehl
1 Trockenhefe

1. Honig in einer Schüssel im Wasserbad erwärmen (nicht über 40°C), Butter beigeben, mischen. Zucker dazugeben, gut rühren. Wenn eine homogene Masse entstanden ist und der Zucker nicht mehr knirscht, Schüssel aus dem Wasser nehmen.

2. Vanillezucker, Salz, Anisschnaps und Rahm dazugeben, gut mischen. Mehl und Hefe mischen, beifügen. Teig auf dem Tisch von Hand zusammenfügen. Zugedeckt 2-3 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.

3. Portionenweise 3-4 mm dick auswallen, mit dem Teigrädli in 4x6 cm grosse Plätzli schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.

4. Im auf 210°C Ober-/Unterhitze (Heissluft/Umluft 190°C) vorgeheizten Ofen 7-10 Minuten backen.

Grüschbrötli: Die schnellsten Weihnachtsbiscuits überhaupt. Bild: pd

Grüschbrötli

250gr  Mehl
125gr  Butter
250gr  Zucker
1 Prise  Salz
1TL  Zimt
125gr  Mandeln gemahlen
1 Ei
1 Ei zum bestreichen

1.  Alles zusammen mischen, zu einem Teig verarbeiten.

2. Auf der Rückseite von einem Backblech auf Backpapier auswallen (3-5mm).

3. Ein weiteres Ei verquirlen und damit den Teig bestreichen, mit einer Gabel über Kreuz ein Muster in den Teig ritzen.

4. 20 Min und 200°C backen bis der Rand bräunlich wird. Grüschbrötli aus dem Ofen nehmen und heiss mit einem grossen Messer schneiden.

Vegane Karamellplätzchen mit halbseitigem Schoggi-Guss. Bild: pd

Vegane Caramellplätzchen

Für 40 Plätzchen

80 g  Haselnüsse
50 g  veganer Sahnekaramell z. B. von Kuhbonbon
150 g  vegane Butter weich bzw. zimmerwarm
100 g  Traubenzucker alternativ ca. 80 g Puderzucker
1 ½ TL  Vanilleextrakt
250 g  Weizenmehl Type 405 oder 550
6 TL Speisestärke
¼ TL Salz
100 g vegane Zartbitterschokolade

1. Haselnüsse in einer heißen Pfanne ohne Öl rösten. Anschließend abkühlen lassen.

2. Haselnüsse und Sahnekaramell fein hacken. In einer Schüssel vegane Butter mit Traubenzucker und Vanilleextrakt zu einer cremigen Masse verrühren

3. Mehl, Speisestärke und Salz vermischen und mit Butter-Zuckermix rasch zu einem Teig verkneten. Gesamten Karamell und ¾ der gehackten Nüsse dazugeben und fix gleichmäßig einarbeiten. Teig in 5–6 gleich lange Teigrollen portionieren und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

4. Backofen auf 180 °C vorheizen. Teigrollen in ca. 1 cm dicke Kekse schneiden und im heißen Ofen 12 Minuten backen. Kekse auskühlen lassen. 

5. Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen und Kekse zur Hälfte, leicht schräg in Halbmondform eintauchen. Mit restlichen gehackten Haselnüssen bestreuen und trocknen lassen.

Dänische Guetzli enthalten vor allem Butter und Zucker. Bild: pd

Dänische Guetzli

0.5 TL  Backpulver
220g  Butter
2  Eier
60g Hagelzucker
350g  Mehl
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
2 TL  Zimt
120g  Zucker

1. Die frische Butter in einem Topf langsam schmelzen und dann abkühlen lassen. Die flüssige Butter anschliessend mit dem Zucker, Vanillezucker und einem frischen Ei mithilfe eines Schwingbesens schaumig schlagen.

2. Das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz in einer separaten Schüssel mischen. Die Mehlmischung anschliessend gründlich mit der Buttermischung verrühren bis ein glatter Teig entsteht. Gut mit den Händen verkneten und den Teig in 4 Stücke teilen. Dann die Stücke jeweils zu 5 cm Rollen formen und in Klarsichtfolie wickeln. In den Kühlschrank für ca. 100 Minuten kalt stellen.

3. Nach der Kühlzeit kann der Teig ausgewickelt und in ca. 18 Scheiben geschnitten werden. Den Guetzliteig dann mit etwas Abstand auf eine mit Backpaier belegtes Backblech legen. Das zweite Ei trennen und die Guetzli mit dem Eiweiss mithilfe eines Pinsels bestreichen. Den Hagelzucker mit dem Zimt vermischen und die Guetzli damit bestreuen. Dann kann das Ganze bei 180° C für ca. 15 Minuten gebacken werden. Anschliessend aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen bevor die Guetzli serviert werden können.

Schwedenguetzli bestehen aus Haferflocken, Butter, Mehl und Schokolade – ein Genuss und definitiv meine Lieblingsguetzli! (Foto: Anouk Arbenz) Bild: Anouk Arbenz

Schwedenguetzli

1/2 Teelöffel  Natron
1/2 Teelöffel  Salz
100g  Butter
5 Esslöffel  Rohrzucker
5 Esslöffel  Weisser Zucker
1 Päckchen  Vanillezucker
1 Löffel  Wasser
1 Ei
250g  Haferflocken
1  Kochschokolade

1. Butter und Zucker schön weiss rühren. Vanillezucker, Wasser und das Ei beifügen.

2. Mehl, Natron Bicarbonat und Salz mischen. Mehlmischung und Haferflocken einrühren.

3. Kochschokolade fein hacken und daruntermischen.

4. 1 guter Teelöffel in die Hand legen und eine Kugel formen.

5. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, ganz leicht eindrücken. Tipp: Guetzli nicht zu nahe beieinander legen, da sie eventuell etwas zerlaufen.

6. Ofen auf 200° vorheizen, 8-10 Minuten backen (hat man sie gerne knusprig, sollen sie zerlaufen).

Redaktion March24 & Höfe24/Goldküste24