Die ZSG stattete den Dampfer mit neuen Generatoren, Schalenblechen, Schottwänden und -türen sowie Brandschutzwänden und einem neuen Tank aus.
Seit Anfang Oktober ist die Stadt Rapperswil wieder für gelegentliche Testfahrten auf dem Zürichsee. Zu erkennen ist sie an den roten Schaufelrädern. Aufgrund eines Funktionstests oder einer technischen Einstellung an den neuen Anlagen kam der Dampfer immer wieder zum Stillstand, das konnte man gut beobachten. Die Einstellung der Dampfmaschine und das Kennenlernen und Verinnerlichen der neuen Geräte standen auf dem Testprogramm. Im Sommer 2023 wird die Stadt Rapperswil wieder plangemäss im Einsatz sein. Die fünf Jahre ältere Stadt Zürich wird diesen Winter ebenfalls umgebaut.
Teilrevision – hohe Kosten
Die Kosten der technischen Reperaturen belaufen sich konkret auf rund 2,8 Millionen pro Schiff, damit fällt die technische Teilrevision der 1909 und 1914 erbauten Dampfer vergleichsweise höher aus als beispielweise der Totalumbau der MS Wädenswil. Dieser kostete letztes Jahr rund 2,5 Millionen Franken. Der zweite Teil steht den beiden Dampfern noch bevor. In einigen Jahren wird man sich daran wagen.