Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Küsnacht
28.04.2022

Ziel – Vermeidung von 1000 Tonnen CO2 erreicht

Im Juni 2020 sprach der Gemeinderat einen Zusatzkredit in der Höhe von CHF 250'000.-- aus. (Symbolbild) Bild: Pixabay
Das prioritäre Ziel des Programms wurde während der Programmdauer erreicht. Zudem konnte eine deutliche Steigerung bei der Produktion von erneuerbarer Energie erreicht werden.

Der Gemeinderat hat den Schlussbericht zum Programm Energie 2019–2021 verabschiedet. Die Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2018 genehmigte einen Rahmenkredit in der Höhe von Fr. 1’050’000.– für das Programm Energie 2019–2021. Bereits im Frühling 2020 liefen die für die Förderbeiträge vorgesehenen Mittel aus, worauf der Gemeinderat im Juni 2020 einen Zusatzkredit in der Höhe von Fr. 250’000.– sprach (GR-20-43).

Der Gesamtkredit inklusive Zusatzkredit wird voraussichtlich zu rund 94 Prozent ausgeschöpft. Das prioritäre Ziel des Programms – die Vermeidung von insgesamt 1000 Tonnen CO2 – wurde während der Programmdauer erreicht. Eine deutliche Steigerung wurde bei der Produktion von erneuerbarer Energie erreicht.

Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung für eine konsequente und ergebnisorientierte Klima- und Energiepolitik. Gemeinden, die das Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Klima-, Energie-, Verkehrspolitik führt.

Die Gemeinde Küsnacht trägt seit 2001 das Energiestadt-Label und ist 2018 zum dritten Mal mit dem «European Energy Award® GOLD» ausgezeichnet worden. Nur rund 64 von über 385 Energiestädten in der Schweiz tragen das Gold-Label.

Kommunale Klima- Grünraum und Energiepolitik

Der Gemeinderat hat in seiner Vision 2040 vom 23. Februar 2022 die nötigen Grundlagen geschaffen, um bis im Jahr 2040 die Klimaneutralität anzustreben – die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021 hat das ursprüngliche Ziel des Gemeinderats (Klimaneutralität bis im Jahr 2050) per Antrag verschärft.

Auf der Basis der Vision 2040 wurde das Programm Klima, Grünraum und Energie 2022–2025 mit Fokuszielen für die Jahre 2022–2025 vom Gemeinderat verabschiedet. Für die Umsetzung der Massnahmen hat die Gemeindeversammlung vom7. Dezember 2021 einen Rahmenkredit von Fr. 2'200'000.– bewilligt.

Die Berichterstattung zum Umsetzungsstand des Programms erfolgt jährlich über die Zwischenberichte. Am Ende der Programmdauer wird ein Schlussbericht erstellt.

Energieplan

Der Energieplan aus dem Jahr 2013 ist ein behördenverbindliches Planungsinstrument, das die räumlichen Zielsetzungen für den Energieverbrauch im Gebäudebereich und für die verwendeten Energieträger festlegt. Die bestehenden Abwärmepotenziale, die leitungsgebundenen und erneuerbaren Energieträger sollen optimal genutzt werden. Der Bericht besteht aus einem Plan im Massstab 1:5'000 und einem Bericht. Der Energieplan wird im Jahr 2022 voraussichtlich überarbeitet.

Kommunale Förderbeiträge

Das Förderreglement Klima, Grünraum und Energie 2022–2025 vom 8. September 2021 regelt die Verwendung der finanziellen Mittel des Programm Klima, Grünraum und Energie 2022–2025.

Fördergesuche können ab dem 1. Januar 2022 eingereicht werden.

Eine räumliche Übersicht und spezifische Informationen über die bisher geförderten Projekte finden Sie im Online-Ortsplan.

Prüfen Sie auch die weiteren Förderprogramme:
Nationales GebäudeprogrammFördermittel Photovoltaik des Bundes (Pronovo)

Kostenlose Energieberatungen

Die Energiestadt Küsnacht bietet eine individuelle, kostenlose und unverbindliche Erstenergieberatung per Telefon oder vor Ort an und zeigt auf, wie Sie Ihr Gebäude energetisch optimieren und erneuerbare Energieträger einsetzen können. Auch zum Thema Elektromobilität steht Ihnen unser Energieberater gerne zu Verfügung.

Ab dem 1. März 2022 wenden Sie sich bitte direkt an:

David Wettstein, Weisskopf Partner GmbH, Albisriederstrasse 184b, 8047 Zürich

Tel. 044 404 80 40 / kuesnacht@weisskopf-partner.ch

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website Forum energie zürich.

Energie und Naturschutzkommission

Die Energie- und Naturschutzkommission ist eine unterstellte Kommission des Gemeinderates. Sie unterstützt und berät den Gemeinderat in Fragen der Klima-, Grünraum und Energiepolitik und des Vollzugs des eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Rechts.

Energietipps und Tricks

  • Die Werke am Zürichsee liefern wertvolle Energietipps für den Umgang mit Energie in Ihrem Zuhause.
  • Die Eignung Ihres Daches und Ihrer Fassade für die Wärme- (Solarthermie) oder Stromproduktion (Photovoltaik) können Sie auf den Webseiten des Bundes www.sonnendach.ch und www.sonnenfassade.ch prüfen.
Gemeinde Küsnacht/Goldküste24