Dank der Zwischennutzung des Areals durch die «Projekt Interim GmbH», welche die bestehenden Gebäude bis mindestens 2026 zu Wohnzwecken vermieten wird, kann sich die Gemeinde ohne Zeitdruck mit der weiteren Entwicklung beschäftigen.
Die im Juli 2021 dazu in Auftrag gegebene Potenzialstudie liegt seit Kurzem vor. Es wurden planungs- und baurechtliche sowie denkmalpflegerische Abklärungen getätigt, Volumenstudien durchgeführt und Empfehlungen für die nächsten Schritte formuliert. Auf Basis dieser Erkenntnisse möchte der Gemeinderat zusammen mit der Bevölkerung die künftige Nutzung des Areals «Hörnli» erarbeiten.
Zusammenarbeit mit Bevölkerung
Die Zukunft dieser Liegenschaft am See ist von grossem öffentlichen Interesse und liegt vielen Küsnachterinnen und Küsnachtern am Herzen. Die Abteilung Liegenschaften ist aktuell daran, einen Mitwirkungsprozess zu erarbeiten. Bei diesem sind die Anliegen der Bevölkerung, von Direktbetroffenen, Anwohnenden und Nutzenden mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen, Interessen und Bedürfnissen zentral.
Bereits ist beim Gemeinderat ein erster Nutzungsvorschlag eingetroffen: eine Initiative von Christian Stern, Alexander Borbély und Beatrice Rinderknecht, das Areal auf «Alterswohnungen am See mit Dienstleistungen» auszurichten.
Für eine langfristige und nachhaltige Nutzung möchte der Gemeinderat in dieser ersten Phase ein möglichst breites Spektrum an Vorschlägen, Nutzungsmöglichkeiten und Ideen sammeln und dann ein Konzept für das Areal «Hörnli» weiterentwickeln, das auf möglichst breite Zustimmung in der Bevölkerung stösst.