Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Region
27.01.2022

Oberlandautobahn soll realisiert werden

Autobahnkreisel Betzholz in Hinwil Bild: FDP Wetzikon
Der Bundesrat hat das Projekt Oberlandautobahn in das Strategische Entwicklungsprogramm (Step) Nationalstrassen aufgenommen und es dem Realisierungshorizont 2040 zugeordnet.

Gute Nachrichten für alle Befürworter:innen der Oberlandautobahn: Der Bundesrat hat heute bekanntgegeben, dass die Lücke im Zürcher Oberland geschlossen werden soll und er es in das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen (STEP) aufnimmt. Es wird dem Realisierungshorizont 2040 zugeordnet.

«Das würde kein Sanitärinstallateur so bauen»

Wie Jürg Röthlisberger, Präsident vom Bundesamt für Strassen (ASTRA), an der heutigen Medienkonferenz sagte, ist der Grundsatz der Projekte, dass der Schwerpunkt auf der Entlastung und in der Trainage in den Agglomerationen liege.

Die Oberlandautobahn ist eines der 16 Grossprojekte, welches das ASTRA von den Kantonen übernommen hat. Bei der Oberlandautobahn gehe es um Verträglichkeit und Sicherheit. Im Zürcher Oberland habe man heute eine Inhomogenität, eine Lücke, die man verbessern müsse. Denn heute fliesse der Verkehr von der Autobahn durch die Zentren wieder auf die Autobahn. Das könne keine gute Lösung sein. Röthlisberger formulierte es salopp: «Das würde kein Sanitärinstallateur so bauen».

Nur 3 Projekte aufgenommen

Wie Jürg Röthlisberger gegenüber zueriost.ch auf Anfrage sagte, sei die Aufnahme des Oberlandautobahn-Projektes nicht selbstverständlich gewesen. Denn von den 16 Ausbauvorhaben, welche die Kantone dem Bund vorgelegt haben, wurden nun nur drei ins STEP aufgenommen. Neben der Oberlandautobahn sind das noch die Umfahrung Netstal und eine Verbindung zwischen Bellinzona und Locarno.

Das Oberlandautobahn-Projekt hatte vermutlich auch deshalb gute Chancen, weil der Kanton Zürich es schon weit vorangetrieben hatte. Für die Lückenschliessung sieht der Bund fast 2 Milliarden Franken vor.

Varianten-Entscheid noch nicht gefallen

Ob es zur Variante mit offenem Teilstück oder zu der Streckenführung "Tunnel tief" kommen wird, sei noch nicht entschieden, so Röthlisberger gegenüber zuerost.ch. Das dürfte noch einmal vier Jahre dauern, meint der Astra-Direktor.

Jetzt beginne die Projektierung, danach werde die Verträglichkeit des Vorhabens mit der Umwelt sichergestellt. Dabei ging es vor allem um Grundwasserschutzzonen. Ende April geht die heute präsentierte STEP-Vorlage in die Vernehmlassung.

Zürioberland24/Goldküste24