Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Lifestyle
30.12.2021

Warum feiern wir Silvester?

Silvester ist eigentlich ein christliches Fest. Bild: Pixabay
Silvester wird jedes Jahr aufs Neue mit viel Aufwand zelebriert. Warum feiern wir den letzten Tag des Jahres so gross. Welche Bedeutung steht wirklich hinter dem Fest und woher stammt der Name?

Der Namensgeber des Festes ist Papst Silvester I., der bis zum Jahre 335 als kirchliches Oberhaupt in Rom regierte. Für ihn stellte der 31. Dezember ein besonderes Datum dar, denn er wurde an diesem Tag im Jahre 314 zum Papst ernannt. Genau 21 Jahre später, am 31. Dezember 335 verstarb er schließlich.

Schaltjahr seit 1582

Viele Hunderte Jahre später, nämlich im Jahr 1582, wurde der julianische Kalender vom heute gültigen gregorianischen abgelöst. Seitdem gibt es das Schaltjahr.

Vorher war der 24. Dezember der letzte Tag des Jahres, danach wurde dieser auf den 31. Dezember gelegt. Der zu dieser Zeit amtierende Papst Gregor XIII. erinnerte sich an den mittlerweile heiliggesprochenen Papst Silvester I. und bestimmte, dass dieser Tag von nun an zu seinen Ehren gefeiert werden sollte und so hieß der 31. Dezember fortan «Silvester».

Papst Silvester I. Bild: katholischglauben.de

Wer war Papst Silvester I.

Sehr gängig ist Silvester als Papstname nicht. Woher kommt der Name also und wer war die Person, die ihn trug?

Der Name leitet sich vom Lateinischen «silva» – Wald ab. Den Namen Silvester selbst kann man mit «Waldbewohner» übersetzen.

Der Legende nach soll Papst Silvester I. Kaiser Konstantin durch Handauflegen von einer Krankheit geheilt haben. Daraufhin ließ sich der Kaiser von ihm segnen. Außerdem erkannte er Silvester I. offiziell als kirchliches Oberhaupt an.

Der 31. Dezember wird mit lautem Feuerwerk, anderem «Böllerwerk» und traditionellem Sekt begangen. Der Heilige Silvester ist auch Schutzpatron der Haustiere. Und gerade diese sind von Feuerwerk so geplagt!

Mit Sekt und Champagner wird sich gegenseitig Glück und Gesundheit gewünscht. Bild: Pixabay

Silvesterbräuche – nicht christlich

Silvester ist zwar ein kirchliches Fest, die Silvesterbräuche haben aber keinen christlichen Hintergrund.

Das Krachen an Silvester geht auf heidnische Gebräuche zurück. Feuerwerk und Glockengeläut um Mitternacht stammen noch aus dem vorchristlichen Glauben. Licht und Lärm sollten böse Geister vertreiben und aber auch das neue Jahr mit Freude begrüssen.

Patricia Rutz/Goldküste24