Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Magazin Agenda
Gesundheit
22.12.2021

Schlafkrankheit mit Instrument kuriert

Die Joner Unternehmer Alex (l.) und Aron Suarez entwickelten ein medizinisches Didgeridoo, um Schlafapnoen zu therapieren. Bild: CH Media
Die Joner Gründer Aron und Alex Suarez haben mit ihrem Start-Up zum Ziel, Schlafapnoen mit einem medizinischen Didgeridoo zu behandeln. Im Goldküste24 Interview erklären Sie, wie das funktioniert.

Wer Muskeln trainieren will, geht ins Fitnesscenter – das leuchtet ein. Doch wohl die wenigsten würden zu einem Instrument greifen, um erschlaffte Muskeln wieder fit zu machen. Genau hier setzt das Joner Start-Up «Silent Sleep» an. Die Gründer Aron und Alex Suarez haben ein medizinisches Didgeridoo entwickelt, um Menschen mit Schlafapnoen zu helfen, ihre erschlafften Muskeln im Hals und Rachen zu stabilisieren.

Damit sind die beiden Joner sogar in der Sendung «Höhle der Löwen» vor die Investoren gestanden. Von ihren Erfahrungen dort und von ihrer Zukunftsaussicht berichtet Aron Suarez im Interview mit Linth24.

Das medizinische Instrument hilft dabei, erschlaffte Muskeln im Hals und Rachen zu stabilisieren. Bild: CH Media

Goldküste24: Wie ist die Idee für euer «Medizinisches Didgeridoo» entstanden?

Aron Suarez: Mein Vater hat im Jahr 2000 die Diagnose Mittelschwere Schlafapnoe erhalten. Nach der Diagnose hat mein Vater eine CPAP Maske erhalten. Nach 14 Tagen hat mein Vater das CPAP wieder zurückgegeben und seinem Arzt gesagt: «Lieber sterbe ich 20 Jahre früher, als dieses Ding den Rest meines Lebens zu benutzen.» 

Also wolltet ihr eine Alternative entwickeln?
Damals gab es keine andere wirksame Lösung gegen Schlafapnoe und dies war der eigentliche Anstoss für die Entwicklung der «Asate Therapie» und dem ersten Medizinischen Didgeridoo, Vorläufer des Silent Sleep Trainings.

Und wie sieht es heute aus?
Das heutige Medizinisches Didgeridoo basiert auf der ersten Version, es wurde speziell für das Silent Sleep Training optimiert, zum Beispiel hat es ein Mikrofon eingebaut.

«In den Grundzügen kann man das Silent Sleep Training mit einem Fitnesstraining im Fitnesscenter vergleichen»
Aron Suarez

Wann habt ihr euch dann entschieden, ein Start-Up zu gründen?
Nach der ersten erfolgreichen Studie hat mein Vater beschlossen, dass er die – damals noch genannt – Asate Therapie allen Menschen zugänglich machen will. Mit dem Silent Sleep Training haben wir nun die Basis dafür geschaffen.

Kurz und so simpel wie möglich erklärt: Wie funktioniert Silent Sleep? 
Obstruktive Schlafapnoe ist in den meisten Fällen ein Problem von erschlafften Muskeln und Bindegewebe im Hals und Rachenbereich. In den Grundzügen kann man das Silent Sleep Training mit einem Fitnesstraining im Fitnesscenter vergleichen. Das Medizinische Didgeridoo ist das Trainingsgerät, die App der Personaltrainer, der den Patienten anleitet, damit die Übung korrekt ausgeführt wird. Wie bei jedem Fitnesstraining wird die Muskulatur aufgebaut, das Bindegewebe stärker durchblutet und Fett abgebaut. Durch diese gezielten Übungen wird der Rachen stabilisiert und die Schlafapnoe wegtrainiert.

Wie kann man sich den Ablauf vorstellen?
Das Silent Sleep Training ist in 3 Phasen aufgeteilt, Intensiv, Festigung und Erhaltungs- Phase. In der Intensiv-Phase trainiert man sechsmal die Woche à 15 Minuten, für einen Zeitraum von 6 und 24 Wochen, abhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe. In der Festigungsphase wird zweimal wöchentlich à 15 Minuten für acht Wochen trainiert und in der Erhaltungsphase zweimal pro Monat.

«Unsere Ziele und Begeisterung sind unverändert»
Aron Suarez

Was hat euch dazu motiviert, bei «Höhle der Löwen» mitzumachen?
Natürlich benötigen wir, wie jedes Start-up, genügend Finanzkraft, damit wir unsere Pläne auch in die Tat umsetzen können. Dies und die Bekanntmachung war der Grund für die Teilnahme bei «Die Höhle der Löwen Schweiz».

Die Investoren haben ja leider nicht angebissen… Wie geht es nun für euch weiter? 
Unsere Ziele und Begeisterung sind unverändert, nun wird es vielleicht etwas länger dauern, bis wir unsere Ziele erreichen, aber wir werden sie erreichen.

Linda Barberi, Linth24/Goldküste24