Wann habt ihr euch dann entschieden, ein Start-Up zu gründen?
Nach der ersten erfolgreichen Studie hat mein Vater beschlossen, dass er die – damals noch genannt – Asate Therapie allen Menschen zugänglich machen will. Mit dem Silent Sleep Training haben wir nun die Basis dafür geschaffen.
Kurz und so simpel wie möglich erklärt: Wie funktioniert Silent Sleep?
Obstruktive Schlafapnoe ist in den meisten Fällen ein Problem von erschlafften Muskeln und Bindegewebe im Hals und Rachenbereich. In den Grundzügen kann man das Silent Sleep Training mit einem Fitnesstraining im Fitnesscenter vergleichen. Das Medizinische Didgeridoo ist das Trainingsgerät, die App der Personaltrainer, der den Patienten anleitet, damit die Übung korrekt ausgeführt wird. Wie bei jedem Fitnesstraining wird die Muskulatur aufgebaut, das Bindegewebe stärker durchblutet und Fett abgebaut. Durch diese gezielten Übungen wird der Rachen stabilisiert und die Schlafapnoe wegtrainiert.
Wie kann man sich den Ablauf vorstellen?
Das Silent Sleep Training ist in 3 Phasen aufgeteilt, Intensiv, Festigung und Erhaltungs- Phase. In der Intensiv-Phase trainiert man sechsmal die Woche à 15 Minuten, für einen Zeitraum von 6 und 24 Wochen, abhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe. In der Festigungsphase wird zweimal wöchentlich à 15 Minuten für acht Wochen trainiert und in der Erhaltungsphase zweimal pro Monat.