Kanton
19.02.2022

Mit komfortablen 55 Prozent gewonnen!
«Dieser grosse Sieg war nur möglich, weil uns weitsichtige Bürgerinnen und Bürger unterstützt haben. Dazu gehören auch Sie. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken.»
Magazin
15.02.2022

Gast-Kommentar
Rettet die Mäuse, säuseln die Katzen
Es gibt eine Vielzahl von Beispielen von Thun bis ins Toggenburg, wo die Grossverlage künftig Millionen an staatlichen Subventionen beziehen hätten können und die lokalen Mitbewerb...
Kanton
13.02.2022

Volk zeigt überbordender Politik die Grenzen auf
Peter Weigelt, alt Nationalrat FDP St.Gallen und Präsident des Referendumskomitees «Nein zu staatlich finanzierten Medien», nimmt Stellung zur Ablehnung des Mediengesetzes durch da...
Kanton
13.02.2022

«Raubzug wohlhabender Verlagshäuser gestoppt»
Der Verein «Nein zu staatlich finanzierten Medien» nimmt Stellung zur Volksabstimmung über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» und formuliert Forderungen für die Zukunft.
Kanton
13.02.2022

Mediengesetz gemäss Trendrechnung abgelehnt
Für die Medien in der Schweiz gibt es keine zusätzliche finanzielle Stützung vom Bund. Laut der Trendrechnung von gfs.bern im Auftrag der SRG haben die Stimmberechtigten das Medien...
Magazin
09.02.2022

Dr. Gut: «Demokratie braucht Geld». Wirklich?
Dass es den reichen Verlegern beim Mediengesetz nur ums Geld geht, geben sie in ihrer jüngsten Kampagne gleich selbst zu. Die radikale Selbstentlarvung ist ein Geschenk für das Sti...
Kanton
07.02.2022

«Mediengesetz bestraft innovative Angebote»
Jürg Grau ist Gründer und Herausgeber der regionalen News-Portale wil24.ch, uzwil24.ch, gossau24.ch und herisau24.ch. Er nimmt Stellung zum Mediengesetz, das zur Abstimmung gelangt.
Kanton
07.02.2022

Verleger Wanner und Toni Brunner kreuzen die Klingen
Peter Wanner, Präsident des drittgrössten Medienhauses der Schweiz und Ex-SVP-Präsident Toni Brunner führten zu Mediengesetz und Subventionen ein Streitgespräch.
In-/Ausland
05.02.2022

Mediengesetz: Unabhängigkeit auf beiden Seiten Argument
Die Parteien FDP, Die Mitte und SVP des Kantons Schwyz lehnen das Massnahmenpaket für die Medien ab. Wie eine qualitative Umfrage zeigt, stimmt auch eine Mehrheit der Ausserschwyze...
Kanton
04.02.2022

Gast-Kommentar
Markus Somm: «Ich nehme vom Bund kein Geld»
Der bekannte Publizist und Verleger des Online-Portals Nebelspalter würde vom neuen Mediengesetz profitieren. Er lehnt es – wie übrigens die Redaktionen von NZZ, K-Tipp, Saldo usw....
Magazin
03.02.2022

Gast-Kommentar
«St.Galler Tagblatt» in der Angstspirale
Zu Beginn der Debatte um das Medienpaket zeigten sich die Zeitungen der CH Medien recht offen. Auch das St.Galler Tagblatt präsentierte die Pro- und Contra-Argumente. Doch das Bild...
Magazin
03.02.2022

Leserbrief
Bitte stoppen Sie mit Hoffnungen!
Tages-Anzeiger: «Maske weg, Zertifikatspflicht weg, Quarantäne weg?» – das ist das, was alle sich wünschen. Doch das ist vorgeschlagen, nicht entschieden. Voraus stehen zwei andere...
Magazin
02.02.2022

Grossverleger outen sich als Profiteure des Mediengesetzes
Kurz vor der Abstimmung über das Mediengesetz bestätigen die Grossverleger Pietro Supino von der Tages-Anzeiger-Gruppe und Peter Wanner von CH Media: Allein ihre Verlage würden jäh...
Kanton
29.01.2022

Leserbrief
Kleine Verlage gehen nicht ein
Die Ja-Kampagne behauptet, dass ohne das neue Medienpaket die kleinen Verlage eingehen würden. Dieser Behauptung kann nicht zugestimmt werden. Kleine Verlage werden heute schon mit...
Magazin
29.01.2022

Dr. Gut: Grossverlage und Bundesrat stecken unter einer Decke
Der Fall Ringier ist kein Einzelfall. Jetzt ist ein weiterer brisanter Beleg dafür aufgetaucht, dass die Schweizer Medienkonzerne mit der Regierung gemeinsame Sache machen.
Kanton
27.01.2022

«Wichtigste Abstimmungen der letzten Jahre»
An einer Medienkonferenz in St.Gallen legten Nicolo Paganini (Die Mitte), Esther Friedli (SVP), Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und Beni Würth (Die Mitte) gemeinsam ihre Argument...
Magazin
27.01.2022

Die Kleinen hat man einfach gern
Niemand will reichen Verlegern Staatsgelder zuhalten. Nun präsentieren diese herzige Kleinverlage, die angeblich dringend Subventionen brauchen. Und zwar einfach, weil diese ihre A...
Kanton
22.01.2022

Leserbrief
Ausschluss der Gratismedien von Subventionen
Mit dem neuen Mediengesetz wollen Teile der Politik die Schweizer Medien vom Staat abhängig machen. Das ist Gift für unsere Demokratie. Zudem werden die Gratismedien von den Subven...
Kanton
21.01.2022

Ein unverschämter Raubzug auf die Staatskasse!
Das neue Gesetz sieht eine Vervielfachung der heutigen Millionen-Subventionen an die Medien vor. Dabei werden alle Gratismedien gezielt ausgeschlossen und diskriminiert. Die reiche...
Kanton
21.01.2022

Leserbrief
Leserbrief «Nein zum Mediengesetz»
Ein Linth24-Leser ist sich sicher: «Nur bei einem NEIN zum Mediengesetz besteht in Zukunft die Chance, dass
der Journalismus sich von den Abhängigkeitsfesseln befreien kann.»
Kanton
21.01.2022

«Bitte kehren Sie zu den Fakten zurück, Frau Bundesrätin»
Alt Nationalrat Peter Weigelt (Präsident) und Philipp Gut (Geschäftsführer) des Abstimmungskomitees «Mediengesetz NEIN» wenden sich mit einem offenen Brief an Bundesrätin und Medie...
In-/Ausland
19.01.2022

IHK St.Gallen-Appenzell empfiehlt dreimal Nein
Die IHK St.Gallen-Appenzell empfiehlt die Tierversuchsverbots- und die Tabakwerbeverbots-Initiativen klar zur Ablehnung. In der Medienförderung verortet die IHK Handlungsbedarf, da...
Magazin
16.01.2022

Dr. Gut: «Mediengesetz – so funktioniert der Berner Filz»
Wir müssten Online, Online, Online fördern, fordert die grüne Nationalrätin Aline Trede. Ihr Mann, der ehemalige «Blick»-Politikchef Joël Widmer, würde davon direkt profitieren.
Kanton
07.01.2022

Zunehmender Wissenstand stärkt Trend zum NEIN
Das Referendumskomitee «Mediengesetz NEIN» nimmt die ersten Umfragen über das neue Mediengesetz mit Befriedigung zur Kenntnis. Anfang Dezember war es noch ein Patt, nun zeigt sich...
Magazin
04.01.2022

Der Ringier-Skandal wird immer mehr zur Staatsaffäre
Wie wird Bundesrätin Simonetta Sommaruga nach dem Ringier-Skandal am 21. Januar in der «Arena» dem Volk erklären, weshalb die Schweiz den Verlegern Milliarden zuschaufeln soll? Von...
Kanton
30.12.2021

Faktencheck, Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» ab. Mit diesem Gesetz will der Bund den Verlegern jährlich 178 Millionen Franken Steuergeld zuscha...
Leserbriefe
30.12.2021

«Wes Brot ich ess', des Lied ich sing»
Durch eine Annahme des Mediengesetzes am 13. Februar 2022 würde die Medien-Subventionen in den kommenden 7 Jahren auf 178 Mio. erhöht.
Kanton
21.12.2021

Gast-Kommentar
Die Augenwischerei der subventionierten Verleger
Unternehmer und alt Nationalrat Peter Weigelt erläutert, warum Medienförderung, ob direkt oder indirekt, die Unabhängigkeit der Medien verletzt und deren Glaubwürdigkeit untergräbt.
Kanton
18.10.2021

TV-Diskussion zu den Medien-Subventionen
Am 13. Februar 2022 stimmt das Schweizer Volk über Subventionen von jährlich 178 Millionen an private Verleger ab. Bruno Hug vom Online-Verbund Portal24 ist dagegen. Simon Jacobi r...
Kanton
07.10.2021

Grosserfolg: 113'085 Unterschriften gegen Staatsmedien
Das Komitee «Staatsmedien NEIN» hat bei der Bundeskanzlei in Bern 113'085 Unterschriften für das Referendum gegen die Staatsfinanzierung der Medien eingereicht.